Corona-Virus: 124 Erkrankte in Köln

stadt Koeln LogoAbstand halten und Hygieneregeln befolgen!

Zur aktuellen Lage: Mit Stand, Freitag, 15. Mai 2020, 15.30 Uhr, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 2.414. (Vortag: 2.407) bestätigten Corona-Virus-Fall. 34 (Vortag: 46) Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 17 (Vortag: 20) auf der Intensivstation. 2.193 (Vortag: 2.191) Kölnerinnen und Kölner konnten bereits wieder aus der Quarantäne entlassen werden.

Seit dem vergangenen Sonntag sind dem Gesundheitsamt keine weiteren verstorbenen Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, gemeldet worden. Bislang sind damit 97 Kölner Bürgerinnen und Bürger, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, gestorben. Aktuell sind 124 Kölnerinnen und Kölner am Corona-Virus erkrankt.

Hinweis:

Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen, die Zahl der Toten und die aus der Quarantäne entlassenen Personen beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten, die sich im Krankenhaus und auf der Intensivstation befinden, beinhalten nicht nur Kölner Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Erkrankten aus dem Um- und Ausland.

Abstand halten, Hygieneregeln befolgen und Mund-Nasen-Bedeckung tragen!

Für alle Kölnerinnen und Kölner gilt weiterhin:

Zu anderen Menschen mindestens 1,5 Meter Abstand halten – im Freien und in geschlossenen Räumen, eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wann immer dieser Abstand nicht verlässlich gewährleistet werden kann, physische Kontakte auf das Notwendigste reduzieren und die bekannten Hygieneregeln befolgen, ist der beste Schutz vor einer Infizierung mit dem Corona-Virus.

Keine Quarantänepflicht mehr bei Einreisen aus dem Ausland

Ab heute, 15. Mai 2020, müssen sich Einreisende aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie aus anderen Staaten, für die das Robert Koch-Institut aufgrund der dortigen epidemiologischen Lage die Entbehrlichkeit von Schutzmaßnahmen in Bezug auf Ein- und Rückreisende ausdrücklich festgestellt hat, bei der Einreise nach Nordrhein-Westfalen nicht mehr in eine 14-tägige häusliche Quarantäne begeben. Die Quarantänepflicht gilt jedoch weiterhin bei einer Einreise aus einem der vorgenannten Staaten, wenn dieser Staat nach den statistischen Auswertungen und Veröffentlichungen des European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) eine Neuinfiziertenzahl im Verhältnis zur Bevölkerung von mehr als 50 Fällen pro 100 000 Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen aufweist.

Stadtverwaltung weitet ihr Serviceangebot aus

Die Stadtverwaltung weitet derzeit schrittweise ihr Serviceangebot wieder aus und öffnet die Dienststellen für einen termingesteuerten Publikumsbetrieb. Einen aktuellen Überblick über das Angebot gibt es im Internet.

Arbeits-, Lese- und Internetplätze in der Stadtbibliothek können wieder genutzt werden

Für Besucherinnen und Besucher stehen wieder Arbeits- und Leseplätze in der Zentralbibliothek und den Stadtteilbibliotheken zur Verfügung. Auch einzelne Internetplätze oder das W-LAN können wieder genutzt werden. Weitere Angebote wie der 3-D-Drucker und die Digitalisierungsstationen oder das Klavierzimmer und der Makerspace der Zentralbibliothek sind aus Gründen der Hygiene noch nicht wieder verfügbar.

Wegen des Infektionsschutzes müssen die Bibliotheken darauf achten, dass die Arbeitsplätze nur einzeln genutzt werden und dass das Mobiliar nicht verstellt wird. Daher kann noch nicht die gewohnte Menge an Plätzen angeboten werden. Bei größerer Nachfrage kann es eine zeitliche Beschränkung für die Nutzung der Arbeitsplätze geben. Besucherinnen und Besucher müssen auf den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen achten. Die Stadtbibliothek empfiehlt dringend, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn sich Nutzerinnen und Nutzer in der Bibliothek bewegen.

Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Servicerufnummer 0221 / 221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar, am Wochenende von 10 bis 17 Uhr.

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
Corona Virus

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop