"Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln" - Stadt Köln erhält Förderung bis Ende 2027

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln erhält ab dem 1. Dezember 2023 eine erneute Förderung für die Weiterführung des "Kompetenzzentrums Frau & Beruf Region Köln" (Competentia Region Köln) vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW). Das Kompetenzzentrum wird weiterhin für die Arbeitsmarktregion Köln in enger Kooperation mit dem Oberbergischen Kreis tätig werden.  

Damit kann das "Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln" seine erfolgreichen Projekte zur Gewinnung und Bindung von weiblichen Fachkräften für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fortsetzen. Das Ministerium finanziert die "Kompetenzzentren Frau & Beruf" für zunächst vier Jahre bis November 2027 zu 90 Prozent aus Landesmitteln.  

Das "Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln" arbeitet seit vielen Jahren an der praktischen Umsetzung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen am Arbeitsleben. Dafür wurden regionale Netzwerke geschaffen, Projekte zur Förderung von Frauen angestoßen und Unternehmen beraten, wie Gleichberechtigung am Arbeitsplatz gelingen kann. Themen der nächsten vier Jahre sind:  

Rekrutierung:

Es werden Personalgewinnungsstrategien mit langfristiger Wirkung erarbeitet, die es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, in Zeiten des Fachkräftemangels sowohl für junge als auch für ältere weibliche Fachkräfte attraktiv zu sein. KMU werden dadurch nicht nur zum Thema "Female Recruiting", sondern auch für weitere Diversity-Dimensionen sensibilisiert.  

Karriereentwicklung und -förderung:

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden Personalentwicklungsstrategien nahegebracht, die die berufliche Entwicklung und den Aufstieg von weiblichen Fach- und Führungskräften ermöglichen. Das bedeutet, dass KMU eine Unternehmenskultur kennenlernen, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.  

Familien- und lebensphasenorientierte Unternehmensführung:

Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) werden Wege aufgezeigt, wie sie mit betrieblichen Maßnahmen eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familien-/ Pflegearbeit fördern können. Im Einzelnen geht es um ein betriebliches Elternzeit- und Wiedereinstiegsmanagement für Mütter und Väter sowie um betriebliche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.  

Unterstützung des Unternehmerinnentums:

Es werden Maßnahmen im Hinblick auf Netzwerke, Vorbilder, Ressourcen, Work-Life-Balance und Finanzierungsmöglichkeiten entwickelt, die das Unternehmertum von Frauen stärken. Diese Unterstützung ist notwendig, da Frauen seltener gründen als Männer.  

Diversity-Management:

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) lernen Instrumente des Diversity-Managements kennen, die es ihnen ermöglichen, Frauen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen anzusprechen und als Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. Das aufgebaute Netzwerk für KMU mit Migrationsgeschichte, wird als Plattform genutzt, neue KMU für das Thema zu sensibilisieren.

Durch die Fortführung des erfolgreichen Mentoring-Programms Mentegra werden KMU qualifizierte Frauen mit Fluchterfahrung als zukünftige Fach- und Führungskräfte kennenlernen.  

Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Gesundheit und Wohnen:

Wir sind dankbar, dass wir mit dieser Förderung nun die wichtige und erfolgreiche Arbeit des Kompetenzzentrums fortführen und neue Projekte vorbereiten können. Dazu gehört unter anderem eine zweite Auflage des Mentoring-Programms Mentegra, das 2021 als Pilotprojekt für qualifizierte geflüchtete Frauen viel Anerkennung gefunden hat.  

Das "Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln" leistet seit 2012 einen wichtigen Beitrag zur Förderung weiblicher Fach- und Führungskräfte und damit zur Gleichstellung in der Arbeitswelt in der Region Köln, die die kreisfreien Städte Köln und Leverkusen sowie den Oberbergischen Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Rhein-Erft-Kreis umfasst.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.