Wahl-O-Mat Nr. 50 startet in Thüringen

295056 1x1 teaser140Ab Mittwoch, 25. September 2019, online: der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl Thüringen / Bundeszentrale für politische Bildung feiert Jubiläum des bekannten Wahlinformationsangebots / Seit 2002 über 82 Millionen Nutzungen / 4 % bis 6 % der Nutzer werden durch den Wahl-O-Mat motiviert, zur Wahl zu gehen, obwohl sie das ursprünglich nicht geplant hatten.

18 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen. Pünktlich zum Beginn der heißen Phase des Landtagswahlkampfes in Thüringen startet die neueste Version des Wahl-O-Mat. Er entstand in Zusammenarbeit von Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Bundeszentrale für politische Bildung. Nutzer des Online-Angebotes können herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen Positionen am nächsten stehen. Ab 25. September, 13:00 Uhr, ist die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Thüringen 2019 unter wahl-o-mat.de sowie als App abrufbar.

"Der Wahl-O-Mat hat sich inzwischen zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert", so Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Unter seiner Leitung hatte die Bonner Behörde das Informationsangebot erstmals im Jahr 2002 veröffentlicht. Mit der Version zur Wahl in Thüringen erscheint nunmehr der 50. Wahl-O-Mat. Seit seiner Erfindung ist das Online-Tool im Einsatz, um insbesondere junge Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. Und das mit großem Erfolg. Bei der letzten Landtagswahl 2014 in Thüringen wurde das Informationsangebot über 106.000 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2017 wurde es 15,7 Millionen Mal gespielt und zur Europawahl 2019 rund 10 Millionen Mal. Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat seit 2002 über 82 Millionen Mal gespielt.

Zwischen 2002 und 2019 gab es Wahl-O-Mat-Versionen zu 41 Landtagswahlen, fünf Bundestags- und vier Europawahlen. 722 Parteien haben bislang die Thesen des Wahl-O-Mat beantwortet, über 82Millionen Nutzerinnen und Nutzern haben sich zu den insgesamt 1.717 Thesen des Wahl-O-Mat positioniert.

Der Wahl-O-Mat erhebt und speichert keinerlei personenbezogene Daten. Daher liegen den Machern auch keine Auswertungen über die Ergebnisse der Nutzer vor. Allerdings beschreibt die Universität Düsseldorf auf Basis einer repräsentativen Nutzerumfrage seit vielen Jahren seine Wirkung: Zur Bundestagswahl 2017 gaben z.B. 81 Prozent der Nutzer an, der Wahl-O-Mat hätte ihnen Spaß. 62 Prozent der Nutzer erkennen durch den Wahl-O-Mat klarer die Unterschiede zwischen den Parteien. Durch einen Wahl-O-Mat zu einer Landtagswahl werden drei Viertel der Nutzer auf die landespolitischen Themen aufmerksam. Zwischen sechs und sieben von zehn Nutzern wollen mit Freunden, Kollegen oder der Familie über das eigene Wahl-O-Mat-Ergebnis sprechen. Die Hälfte der Wahl-O-Mat-Nutzer wird durch den Wahl-O-Mat motiviert, sich weiter politisch zu informieren. Vier bis sechs Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzer werden durch den Wahl-O-Mat motiviert, zur Wahl zu gehen, obwohl sie das ursprünglich nicht geplant hatten. Der Wahl-O-Mat ist treffgenau: Über 90 Prozent der Nutzer mit einer klaren politischen Positionierung finden sich genau oder in etwa bei ihrer präferierten Partei wieder.

Thomas Krüger freut sich über den Erfolg: "Politische Bildung wirkt! Das zeigt sich an keinem anderen Angebot so deutlich wie am Wahl-O-Mat. Wer ihn nutzt, der weiß mehr über die Themen der bevorstehenden Wahlen, wer ihn nutzt, der weiß wo die Parteien stehen, wer ihn nutzt, der geht häufiger zur Wahl."

Zum Jubiläum hat die bpb eine Informationsgrafik mit allen wesentlichen Fakten und Hintergründen zum Wahl-O-Mat erstellt, die hier abgerufen werden kann: https://www.bpb.de/infografik-wahl-o-mat

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.