Ungarn: EU muss Artikel-7-Verfahren zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit vorantreiben

amnesty logoIm September 2018 reagierte das Europäische Parlament auf die Angriffe der ungarischen Regierung gegen die Grundwerte der EU: Die überwältigende Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags einzuleiten. Zwei Jahre später steht es kein bisschen besser um die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn. Amnesty International fordert die EU auf, das Verfahren substanziell voranzubringen. 

BERLIN, 11.09.2020 – Zwei Jahre sind seit der wegweisenden Abstimmung des EU-Parlaments über die Verletzung von Grundwerten der EU in Ungarn vergangen. Die Mehrheit der Abgeordneten sorgte dafür, dass ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags in Gang gesetzt wurde, wie es bereits gegen Polen eingeleitet war. Doch seither kommen weder das Verfahren gegen Ungarn noch das gegen Polen entscheidend voran. Amnesty International verlangt von den EU-Mitgliedsstaaten, zu handeln und die Artikel-7-Verfahren effektiv zu nutzen. Ungarn und Polen sollten rasch zur Achtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit zurückkehren.

„Seit der Entscheidung des EU-Parlaments, das Artikel-7-Verfahren gegen Ungarn auf den Weg zu bringen, hat sich die Lage in dem EU-Mitgliedsstaat keineswegs verbessert. Im Gegenteil, die ungarische Regierung hat die Kontrolle über Medien und Justiz ausgeweitet, um missliebige Stimmen und Organisationen zu unterdrücken. Die Regierung von Viktor Orbán versucht weiterhin die Zivilgesellschaft als ‚Staatsfeinde‘ darzustellen und erlässt Gesetze, nur um Nichtregierungsorganisationen die Arbeit zu erschweren und finanziell zu schädigen“, sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

„Die Verfahren gegen Ungarn und Polen sind bislang nur schleppend vorangegangen. Auch das hat dazu beigetragen, dass sich die Situation in Ungarn und Polen weiter zugespitzt hat. Für die Zukunft einer EU, die auf der Achtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit beruht, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Artikel-7-Verfahren wirksam genutzt werden“, so Beeko.

„Der Europäische Rat muss nun aktiv werden. Mit der Sitzung des Rates für allgemeine Angelegenheiten am 22. September, bei der die EU-Kommission einen Zwischenbericht zur Diskussion stellen will, besteht die nächste Gelegenheit, das Artikel-7-Verfahren voranzutreiben, um die Menschen in Ungarn und Polen vor der zerstörerischen Politik ihrer Regierungen zu schützen und die Prinzipien der EU und der Menschenrechte zu wahren“, erklärt Beeko.

„Es ist gut, wenn die Bundesregierung im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft die besondere Möglichkeit nutzt, die laufenden Artikel-7-Verfahren entscheidend voranzubringen. Sie sollte sich dafür einsetzen, dass konkrete Empfehlungen an die Behörden in Ungarn und Polen erarbeitet werden. Die Mitgliedsstaaten können durch das Aussprechen der Empfehlungen unmissverständlich zeigen, dass europäische Werte nicht verhandelbar sind und dass sie an der Seite der ungarischen wie polnischen Zivilgesellschaft stehen, die diese Prinzipien verteidigen“, sagt Beeko.

Über die Artikel-7-Verfahren hinaus spricht sich Amnesty International dafür aus, dass die Instrumente zum Schutz von Rechtsstaatlichkeit in der EU gestärkt und ausgebaut werden. Die Bundesregierung hat hierzu Pläne vorgelegt: von einem "Rechtsstaatscheck" unter Mitgliedsstaaten bis zum Vorschlag, EU-Fördermittel auszusetzen, wenn Rechtsstaatlichkeitskriterien anhaltend verletzt werden.

Die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament werden schon bald darüber entscheiden, ob Auszahlungen aus dem neuen EU-Budget an die Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedsstaaten gebunden werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft davon gesprochen, dass Freiheit und Demokratie das „wichtigste Gut“ Europas seien und unter keinen Umständen eingeschränkt werden dürften. „Jetzt sind alle EU-Mitgliedsstaaten gefordert, für die Einhaltung der EU-Verträge und der EU-Grundrechtecharta Sorge zu tragen“, so Markus N. Beeko.

Hintergrund

Am 12. September 2018 hat das Europäische Parlament den Europäischen Rat mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit aufgefordert, gemäß Artikel 7 des EU-Vertrags festzustellen, ob Ungarn Gefahr läuft, die Grundwerte der Europäischen Union zu verletzen. Zentrale Bedenken der Abgeordneten betrafen die Unabhängigkeit der Justiz, Meinungsfreiheit, Korruption, Rechte von Minderheiten und die Situation von Migrantinnen und Migranten sowie geflüchteten Menschen.

Im Falle Polens forderte die Europäische Kommission im Dezember 2017 den Rat auf, festzustellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Rechtsstaatlichkeit durch die Republik Polen besteht, angesichts neuer Gesetze in Bezug auf die polnische Justiz durch das polnische Parlament, die „Anlass zu großer Besorgnis“ hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz geben. In einer im März 2018 verabschiedeten Entschließung unterstützte das Europäische Parlament die Bewertung und Forderung der Kommission.

Gemäß Artikel 7 des EU-Vertrags kann der Rat nach diesen Aufforderungen feststellen, dass in den betreffenden Ländern die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der EU-Werte besteht. Bevor dies geschieht, hören die EU-Minister die Ansichten der nationalen Behörden an. Die EU-Minister haben im September und im Dezember 2019 zwei Anhörungen mit der ungarischen Regierung abgehalten. Die polnischen Behörden haben sich zwischen Juni und Dezember 2018 bei drei Gelegenheiten vor dem Rat verteidigt.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop