Aufruf des Diözesanrates an die politisch Verantwortlichen in NRW: Schutzschirm auch für die Bildungshäuser und Akademien

rat diözesanKöln, 15.06.2020. Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln ist Träger der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (TMA). Die TMA ist eine nach dem WbG* NRW anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung, die mit Ferienakademien (Studienreisen) und Erkundungen auch einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (Zweckbetrieb) unterhält. Die TMA ist – wie so viele Bildungseinrichtungen - aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet in Existenznot geraten.

Der Diözesanrat begrüßt die Entscheidung des Landtages NRW, dass die Volkshochschulen und andere nach dem WbG anerkannte Einrichtungen die Förderung nach dem Weiterbildungsgesetz auch dann erhalten sollen, wenn sie die erforderlichen Unterrichtsstunden oder Teilnehmertage infolge der pandemiebedingten Schließungen im Jahr 2020 nicht erbringen können. Die damit verbundene Möglichkeit Mittel abzurufen reicht alleine allerdings nicht aus, da sie kein Ersatz für die ausgefallenen Teilnahmegebühren darstellt. Die TMA finanziert sich zu 70% aus Teilnahmegebühren, deshalb ist der Ausfall der Veranstaltungen und Ferienakademien über einen so langen Zeitraum besonders dramatisch. Aufgrund der Mindestabstandsregelungen sinkt zudem auch noch die Anzahl der Teilnehmer*innen an den wieder stattfindenden Veranstaltungen um 50-75%, was zu weiteren Verlusten führt.

Die Zeit drängt!

Schnellstmöglich muss das Land den Trägern der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung nun unbürokratisch helfen, damit die Seminare, Kurse und Veranstaltungen der kulturellen, ökologischen, politischen, personenbezogenen und theologischen Bildung auch in Zukunft stattfinden können und es nicht zu Insolvenz von Bildungseinrichtungen kommt. Am besten durch nichtrückzahlbare Zuschüsse.

Darüber hinaus muss aber auch die Möglichkeit einer Kreditaufnahme zu guten Konditionen geschaffen werden. Während schon diverse Schutzschirme für klassische Wirtschaftszweige verabschiedet wurden, erhalten gemeinwohlorientierte Bildungseinrichtungen bzw. gemeinnützige Vereine immer noch keinen vergünstigten Kredit über die KfW- oder die NRW-Bank. Dabei sind sie doch diejenigen, die aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit kaum Rücklagen bilden können und dürfen.

Aus diesem Grund fordert der Diözesanrat die politisch Verantwortlichen in NRW auf:

  • Durch nichtrückzahlbare und unbürokratische Zuschüsse die finanziellen Verluste der Bildungsträger – zumindest in großen Teilen – auszugleichen.
  • Allen gemeinwohlorientierten Bildungsträgern über das geplante „InfrastrukturCorona“-Programm eine Kreditaufnahme über die NRW-Bank mit einem niedrigen Zinssatz und mind. 2jähriger Tilgungsfreistellung zu ermöglichen.
  • Eine 100 % Haftung des Landes bei der Kreditvergabe über die NRW-Bank zu prüfen, damit die Banken zeitnah den gemeinnützigen Einrichtungen Kreditzusagen geben.
  • Hierbei ist die geplante Verabschiedung des Nachtragshaushaltes Ende Juni der späteste Zeitpunkt.
  • Weitere Hilfen für freiberuflichen Honorarmitarbeiter*innen aufzulegen, da durch den Ausfall sowie das nur langsame Wiederanlaufen von Bildungsveranstaltungen die bisherigen Hilfen nicht ausreichen.

Weitere Informationen zur Thomas-Morus-Akademie auf www.tma-bensberg.de.

*WbG NRW: Weiterbildungsgesetz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.