Herrmann: "Erfolgreiches bayernweites Förderprogramm auf die Landeshauptstadt München ausgeweitet"

StMELF LOGOBayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: "Erfolgreiches bayernweites Förderprogramm auf die Landeshauptstadt München ausgeweitet" - Integrationslotsen nun in 90 Kommunen im Einsatz

"Die ehrenamtlichen Asyl- und Integrationshelfer in der Landeshauptstadt München dürfen sich über Unterstützung freuen: Sie erhalten ab dem 1. März 2021 eine hauptamtliche Integrationslotsin, die als starke Partnerin vor Ort bei der wertvollen Integrationsarbeit zur Seite steht," teilte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann heute mit. Der Freistaat fördert das Projekt in der Landeshauptstadt München mit bis zu 60.000 Euro pro Jahr. Herrmann: "Das Förderprojekt ist ein Riesenerfolg und gut angelegtes Geld." Dies habe auch eine jüngst durchgeführte Evaluation bestätigt. "Wir investieren in eine erfolgreiche Integration und damit in den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Außerdem machen wir klar: Wir wollen die Integrationsarbeit unserer ehrenamtlichen Helfer nach Kräften unterstützen. Dank ihres großartigen Engagements können wir auf eine solch hervorragende Integrationsarbeit in Bayern stolz sein," betonte der Minister.

Das Projekt 'Hauptamtliche Integrationslotsen' wird seit 2018 hervorragend angenommen. Nachdem bereits im Jahr 2020 insgesamt 86 Landkreise und kreisfreie Städte gefördert wurden, kamen zum Jahreswechsel drei neue Kommunen im Freistaat dazu. Nun wird das Projekt auch auf die Landeshauptstadt München ausgeweitet. Damit werden im Jahr 2021 in 90 bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten hauptamtliche Integrationslotsen im Einsatz sein. Für das Förderprojekt stehen auch im Jahr 2021 wieder 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. "Ich freue mich, dass nun auch die Ehrenamtlichen in den Bereichen Asyl und Integration in der Landeshauptstadt München kräftig hiervon profitieren," so Herrmann.

Die hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sind auf kommunaler Ebene tätig. Hier erhalten die Ehrenamtlichen des jeweiligen Landkreises bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt in den Bereichen Asyl und Integration Unterstützung, Informationen und Schulungen.

Quelle: stmi.bayern.de (18.02.2021 PM M8/2021)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.