Zahnersatz - Was ist Dentin?

Das Dentin, auch Zahnbein (lat. Substantia eburnea), stellt einen großen Anteil des Zahns dar. Im Gegensatz zum Zahnschmelz kann es lebenslang durch einen Prozess der Biomineralisation neu gebildet werden, allerdings nur an der Grenzfläche zum Zahnmark.

Das Dentin ist knochenähnlich und besteht zu ca. 70 % aus Kalziumhydroxylapatit (hauptsächlich Phosphat und Calcium) und zu 20 % aus organischen Bestandteilen (davon sind 90% Kollagen). Die restlichen 10 % sind Wasser. Die Farbe ist

Drucken E-Mail

Zahnersatz - Brücke

bruecke_zahnersatz_chident

Eine Brücke ist ein Zahnersatz, der seine Abstützung ausschließlich auf Zähnen, Zahnwurzeln oder Zahnimplantaten – auch Anker genannt – findet. Werden Teleskopkronen als Anker (Synonym: Brückenpfeiler) genutzt, kann eine solche Brücke auch herausnehmbar sein. Beim Brücken-Zahnersatz bezeichnet man die Pfeiler auch als Fixierelemente und die Zwischenglieder als Brückenkörper, der die fehlenden Zähne ersetzt.

Zahnmedizinischer Hintergrund
Eine Brücke unterscheidet sich von einer herausnehmbaren

Drucken E-Mail

Zahnersatzlexikon

bruecke_zahnersatz_chident

Von A bis Z: Von „Abformung“ bis „Zahnpulpa“ - Begriffe, die Sie kennen sollten

Abformung:
Vom Zahnarzt hergestellte Negativform des Kiefers und der Zähne. Der Zahntechniker stellt daraus seine wichtigste Arbeitsunterlage her, das Modell.
Amalgam:
Füllungswerkstoff aus einer silberfarbenen Quecksilber-Silber-Zinn-Kupfer-Legierung
Ankerzahn:
Zahn, an dem eine Brücke befestigt wird.
Adhäsivtechnik:
Befestigungstechnik von Zahnersatz durch Kleben.
Artikulator:
Gerät zum Einbau von Kiefermodellen mit dem

Drucken E-Mail

Häufige Zahnkrankheiten: Karies II

lcheln04

Vorbeugung & Behandlung

Die beste Möglichkeit, Karies vorzubeugen ist eine Beschränkung der Zuckeraufnahme. Dadurch wird die Veränderung der Mundflora in Richtung einer kariogenen Plaque verhindert. Die Amerikanische Zahnärztliche Vereinigung und die Europäische Kinderzahnärztliche Akademie empfehlen den Konsum zuckerhaltiger Getränke einzuschränken sowie Säuglingen und Kleinkindern keine zuckerhaltigen Flüssigkeiten zum Einschlafen zu geben. Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass

Drucken E-Mail

Häufige Zahnkrankheiten: Karies I

karies

Krankheitsbild & Entstehung

Die Zahnkaries (lat. caries „Morschheit“, „Fäulnis“; auch Zahnfäulnis, medizinisch Caries dentium) ist eine Erkrankung der Zahnhartgewebe Zahnschmelz und Dentin
Stadien der Karies reichen von der Initialkaries über die Dentinkaries bis zur Caries penetrans.

Als Kariesvorstufe (Initialkaries) bilden sich zuerst Entkalkungen. Diese sind makroskopisch als weiße Flecken (white spot) erkennbar. Durch Einlagerungen von Farbpigmenten aus der Nahrung werden diese

Drucken E-Mail

Selbsthilfe bei Herzinfarkt

herzinfarkt

Angenommen es ist 17 Uhr und Sie sind nach einem harten Arbeitstag auf einer einsamen Straße auf dem Weg nach Haus.
Sie sind müde und frustriert.
Sie sind gestresst und aufgeregt…

Plötzlich bemerken Sie stechende Schmerzen in ihrem Brustkorb, die sich rasch auf ihre Arme bis in das Gesicht ausbreiten.
Sie sind nur 5 km vom nächsten Krankenhaus entfernt, glauben aber nicht, dass Sie es bis dorthin schaffen!!

WAS KANN MAN TUN ???

Sie haben erste Hilfe Kurse absolviert, aber niemand hat Ihnen

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.