Zum Hauptinhalt springen

02.04. – 10.06.2017 Ausstellung "Brandgefährlich" im KunstForumEifel Gemünd

Brandgefährlich 1

Jenseits aller Nützlichkeit als Vase, Topf und Teller etablierten sich seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts Ton, Porzellan und Paperclay als neue Medien künstlerischen Schaffens. Aus der Tradition der angewandten Kunst heraus, in der Keramiken vor allem einem Zweck dienten oder eine Funktion hatten und das dekorative Element an erster Stelle stand, gewannen Studien zu Material und Technik immer größere Bedeutung. Sie traten in vielfältige Auseinandersetzungen mit Architektur, Malerei und Skulptur und weitgehend traten Inhalte und Konzepte in den Vordergrund der Gestaltung. Glasuren, Bemalungen und Brandtechniken, Verbindungen mit anderen Materialen, Scherben von weißem Porzellan, poröse Irdenware und dicht gebranntes Steinzeug, die in...

Weiterlesen

Welttheatertag - Bühne frei für die Deutschlandstipendiatinnen der Alanus Hochschule

Symposium Foto1 Gerit Maybaum

Am 27. März ist Welttheatertag. Zahlreiche Schauspielhäuser und Theater öffnen dann ihre Türen, um die Öffentlichkeit auf die Bedeutung ihrer Bühnenkunst aufmerksam zu machen. An der Alanus Hochschule studieren junge Theaterschaffende, die zukünftig im Scheinwerferlicht oder hinter den Kulissen ihre Kreativität zum Ausdruck bringen. Seit 2012 konnte die Alanus Hochschule bereits sechs Schauspielstudenten auf ihrem Weg dorthin mit einem Deutschlandstipendium unterstützen. Auch im Studienjahr 2016/2017 konnten zwei besonders talentierte Schauspielstudentinnen mit Mitteln vom Bund und privaten Förderern in ihrer Laufbahn unterstützt werden.

Eine von ihnen ist Sina Große-Beck. Die Schauspielstudentin erhielt 2016 als eine von 41 Studenten und...

Weiterlesen

31.03.- 02.05.17 Ausstellung - Richard Fuchs in der Galerie Orange Tegernsee

image 23 03 17 04 20 1

Virtuos verbindet der geborene Münchner Künstler eigenes Kopfkino mit verfremdeten fiktiven Landschaften. Wie in seiner früheren Theaterwelt überfliegt der Bühnenbildner, Maler und Grafiker in einer Art virtuellem Spaziergang ferne Landschaften und kreiert so farbige, geradezu schwerelose Sci-Fi Welten von beflügelnder Weite.

Seine Bilder leben davon, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Die Farben beginnen zu changieren, das Licht verändert sich und zeigt neue Farbnuancen innerhalb des Werkes.

http://www.richardfuchs.com/

Ausstellungseröffnung: 31.03.2017 ab 19:00 Uhr
Der Künstler ist anwesend!

Ausstellungsdauer: 31.03.- 02.05.17

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 11 Uhr bis 17:30 Uhr
Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr...

Weiterlesen

02.04. – 18.06.2017 Ausstellung "Michael Toenges – Arbeiten auf Papier" Kunstmuseum Villa Zanders

toenges

Mit Kreiden, Kohle und Ölfarbe rückt Michael Toenges dem Papier mit einer fast plastischen, pastosen Malerei zu Leibe. Einen Kontrast zu den großformatigen farbintensiven Blättern bilden die überraschend kleinen Studien in Ölfarbe auf Transparentpapier, in denen er sich mit bekannten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte auseinandersetzt, sowie seine rein in Schwarz gehaltenen Serien.

Den Arbeiten liegt keine klassische Komposition zugrunde, sondern sie wachsen aus sich heraus wie in einem natürlichen Prozess. Rauschhaft, aber immer auch abwägend und reflektierend baut sich das Werk als komplexes Beziehungsgeflecht zwischen den einzelnen Elementen auf. In den Ausstellungsräumen mit ihrem wechselnden Tageslicht offenbaren sie ihre...

Weiterlesen

01.04. - 07.05.2017 Ausstellung „ZONE DE PROXIMITÉ - ANNÄHERUNGSZONE“ Kunsthaus Troisdorf

kunsthausapril

Die Ausstellung zeigt Arbeiten der fünf Künstler/innen ANNE BENOIT, MAX CAZABAT, HERVÉ LESIEUR, JANUSZ STEGA und DIDIER WINDELS aus Lille (Frankreich).

Vernissage: 01.04.2017 um 18:00 Uhr
Es begrüßt Sie Vize-Bürgermeisterin Angela Pollheim.
Zur Einführung spricht Dr. Peter Lodermeyer.

Die Ausstellung ist bis zum 07. Mai 2017 jeweils samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/1261581 zu sehen.
Am 15.04./16.04.2017 bleibt die...

Weiterlesen

28.03.2017 Gespräche im Roten Salon "Braucht Bergisch Gladbach ein Kunstmuseum?"

petra oelschlaegel

Rückblick und Ausblick zum 25-jährigen Jubiläum
Referentin: Dr. Petra Oelschlägel, Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders

Die kurze wechselvolle Geschichte der 1992 ambitioniert als Städtische Galerie eröffneten Institution zeigt, wie umstritten die Existenz eines Kunstmuseums in der Stadt war. Der Vortrag beschreibt den Status Quo und die Richtung, in die sich das Museum als kulturelles Zentrum entwickelt: Als Ort kultureller Bildung, an dem man sich an Neuartiges und Fremdes herantastet, Ort für...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.