Wolfgang Zinggl spricht über Partizipative Kunst - Offenes Forum der Alanus Hochschule und Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft

Alanus image001Am Freitag, den 13. Juni wird Wolfgang Zinggl in seinem Vortrag „Durch Kunst handeln statt mit ihr“ an der Alanus Hochschule die partizipativen Potenziale von Kunst ausloten. Der Wiener Künstler und Politiker  verfolgt mit seiner künstlerischen Praxis politische und soziale Ziele. Zinggl gründete 1993 die inzwischen legendäre Kunstgruppe WochenKlausur  die sich für die Verringerung gesellschaftspolitischer Defizite mittels künstlerischer Strategien einsetzt. WochenKlausur gilt als richtungsweisender Impulsgeber für aktuelle Ansätze partizipativer Kunst. Seit 2004 engagiert sich Zinggl auch als Kultursprecher und seit 2007 als Minderheitensprecher der Grünen im österreichischen Nationalrat. Der Vortrag findet im Rahmen des Offenen Forums statt, einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft.

Einblicke in Wolfgang Zinggls Arbeit kann man in einem praxisorientierten Workshop bekommen. Den Workshop wird er zusammen mit Philosophin und Künstlerin Lisz Hirn durchführen. Die international ausgebildete Österreicherin beschäftigt sich in ihrer philosophischen und wissenschaftlichen Arbeit unter anderem mit interkultureller Ethik und der kognitiven Beratung. In internationalen Kunstprojekten und Ausstellungen sowie als Vorsitzende im Verein für Philosophische Lebensberatung engagiert sie sich für den interkulturellen Dialog. Der Workshop findet am 13. und 14. Juni an der Alanus Hochschule statt. Um formlose Anmeldung unter transferstelle@alanus.edu wird gebeten.

Am Freitag, 20. Juni, berichten außerdem Guido Meincke und Volker Pohlüke von ihrem Projekt „Public Residence: Die Chance“. Die beiden Projektleiter wollen mit den Künstlern Susanne Bosch, Frank Bölter, Angela Ljiljanic und Henrik Mayer in einem Dortmunder Quartier die Anwohner zur aktiven Mitgestaltung ihres Wohnviertels anregen und somit zur Veränderung ihrer Lebenswirklichkeit und -qualität beitragen. Träger des Projektes ist der Verein „Machbarschaft Borsig11 e.V.“, der seit seiner Gründung 2011 die Quartiersentwicklung durch partizipative und künstlerische Projekte vorantreibt. So wurde beispielsweise ein lokales „Branchenbuch“ erstellt; es hält Bedürfnisse und Wünsche der Anwohner fest und ebenso, mit welchen eigenen Fähigkeiten sie sich für die Quartiersentwicklung engagieren möchten. „Public Residence: Die Chance“ erhielt den Förderpreis „faktor kunst 2013“, mit dem die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft die Umsetzung des Projekts unterstützt. Weitere Informationen zu den Projekten unter www.borsig11.de.  Alle Interessierten sind zu den Vorträgen herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Gemeinsames Ziel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Bonn ist die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst. Dafür wurde die Veranstaltungsreihe „Zuschauen? Mitmachen!“ als ein offenes Forum eingerichtet. Es kombiniert Impulsreferate, Round Tables und moderierte Dialoge von Studenten und Lehrenden mit Gastvorträgen, die sich mit der Einbindung verschiedener Bevölkerungsgruppen in künstlerische Prozesse befassen. Die Veranstaltungen finden jeweils freitags von 11:30 bis 13:00 Uhr statt.

PROGRAMM:
Freitag, 13.06.2014 Durch Kunst handeln statt mit ihr. Wer sagt, dass wir nicht konkret eingreifen können? Wolfgang Zinggl (Wien) // Künstler und Politiker, Gründer der Kunstgruppe WochenKlausur

Freitag, 20.06.2014 Public Residence: Die Chance: Ein Projekt von "Machbarschaft Borsig11 e.V." Guido Meincke und Volker Pohlüke (Dortmund) // Leiter des Projekts "Public Residence: Die Chance" (Förderpreisträger "faktor kunst 2013", Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft)

Freitag, 27.06.2014 Abschlussforum Gabriele Oberreuter und Isabel Rith-Magni (Alfter) // Transferstelle "Partizipative Kunst", Studium Generale, Alanus Hochschule ZEIT freitags 11:30 - 13:00 Uhr

WORKSHOP Wolfgang Zinggl, Lisz Hirn Freitag, 13. Juni, 17:30 Uhr– 21:00 Uhr// Samstag, 14.Juni, 9:30 Uhr– 17:00 Uhr Anmeldung bitte bis eine Woche vor dem Termin an transferstelle@alanus.edu

VERANSTALTUNGSORT: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Campus II - Villestraße 3 - 53347 Alfter bei Bonn

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.