Kölner Perspektiven zum Öffentlichen Raum - Zweiter Teil der Veranstaltungsreihe mit Christoph Elsässer

elsässerDie fünfteilige Vortragsreihe "Kölner Perspektiven zum öffentlichen Raum" geht ein auf den gestiegenen Wunsch nach einer besseren Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Das Dezernat für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln stellt in dieser Reihe gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Köln sowie dem KAP Forum herausragende europäische Beispiele für Gestaltung des Stadtraums vor. Es geht um die Frage, wie wir unsere Stadt attraktiver machen, wie wir die Freiräume verändern, verbessern und zukunftsweisend gestalten können. Dazu werden international anerkannte Köpfe und Planer zum Gespräch nach Köln eingeladen. 

Zur zweiten Veranstaltung am Freitag, 4. Juli 2014, 19.30 Uhr, hält Christoph Elsässer einen Vortrag über seine Projekte im öffentlichen Raum bei West 8 im Vortragssaal des Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-31, Köln-Innenstadt. Im Anschluss an den Vortrag werden Johannes Böttger, urbane gestalt landschaftsarchitekten, sowie Andreas Denk, Chefredakteur der Zeitschrift "der Architekt" des BDA, den Vortrag mit Bezug zu Köln kurz kommentieren. Anschließend folgt ein Gedankenaustausch in lockerer Runde. Die Veranstaltung moderiert Christian Hümmeler vom Kölner Stadt-Anzeiger. 

Der Gastredner Christoph Elsässer ist seit 2000 Projektleiter und Senior Designer bei West 8, urban design and landscape architecture, mit Büros in Rotterdam und New York. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzeption, Entwicklung und Durchführung von städtebaulichen Konzepten. Jüngste Projekte sind Jenfelder Au in Hamburg, das 2009 mit dem Gold International Urban Landscape Award (IULA) ausgezeichnet wurde, und der Masterplan Freiham Nord, eine aufstrebende Wohnentwicklung und Stadterneuerung westlich von München. Neben seiner Arbeit bei West 8 ist Christoph Elsässer oft als Gastdozent und Lehrer an einer Reihe von niederländischen und deutschen Universitäten tätig. 

Weitere Veranstaltungen der Reihe "Kölner Perspektiven zum Öffentlichen Raum" folgen am 8. August 2014 mit Jan Gehl aus Kopenhagen, am 27.Oktober 2014 mit Günther Vogt aus Zürich und am 1. Dezember 2014 der Kölner Diskurs über den öffentlichen Raum.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.