HEIMSPIEL 2011- Ein Diskurs über Ästhetik und Praxis im zeitgenössischen Theater

heimspiel2011_FML_828_RGB_Provision_2010_BiteDesign_2010Wem gehört die Bühne?

HEIMSPIEL 2011- Ein Diskurs über Ästhetik und Praxis im zeitgenössischen Theaterheimspiel_2011

 vom 29. März bis 3. April 2011 veranstaltet die Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Schauspiel Köln ein sechstägiges Festival mit Symposium, Workshops und mehr als 100 Gästen aus den Bereichen Theater, Kunst, Architektur und Performance, Theaterwissenschaft und Medientheorie.

 HEIMSPIEL 2011 präsentiert sechs Gastspiele so einzigartig wie die Menschen, mit denen sie entstanden sind.

Das Theaterprogramm des Festivals setzt auf Künstler und Teams, die eine überraschende Form für das Material ihrer oft mehrmonatigen Recherchen gefunden haben. Das Regieteam Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder inszeniert in „Der Dritte Weg“ für Köln eine theatrale Demonstration mit Schauspielern und Zeitzeugen aus Jena, die mit dem Reenactment eines Umzugs von 1989 beginnt und mitten in der politischen Kultur der Gegenwart landet. Björn Bicker und Marc Prätsch übersetzen in „Trollmanns Kampf – Mer Zikrales“ die Geschichte eines sinto-deutschen Boxers in eine spektakuläre Show mit jungen Sinti, Schauspielern und Musikern. Der Regisseur Pol Heyvaert erzählt in der Produktion „Fuck My Life“ mit fünfzehn Teenagern von den Lebensentwürfen, Visionen und Träumen junger Menschen. Die Kompanie les ballets C de de la B (Alain Platel und Frank Van Laecke) setzt sich in „Gardenia“ heimspiel2011_trollmann_KatrinRibbe217choreografisch mit den Erfahrungen von Transvestiten und anderen Außenseitern auseinander. Der aus Argentinien stammende Regisseur Mariano Pensotti präsentiert eine Kölner Neuinszenierung seiner Videoinstallation „Sometimes I think, I can see you“. Quarantine und Company Fierce mit „Susan & Darren“ laden ein zur Party bei einer britischen Arbeiterfamilie. Gespielt wird im Schauspielhaus, in der Schlosserei und in der Halle Kalk, aber auch auf den Straßen der Kölner Altstadt, in Kirchen und in einem U-Bahnhof.

 Symposium zur Theaterpraxis

 Unter dem Titel „Transformations“ wird am ersten Tag des HEIMSPIEL-Symposiums das Zusammentreffen von Realität und Kunst im Theater diskutiert. Wie bezieht sich das Theater auf die Wirklichkeit und wie wird es durch sie verändert? Den Eröffnungsvortrag hält der belgische Regisseur Dirk Pauwels. Im Rahmen eines kunstkritischen Panels diskutieren Hans-Thies Lehmann und Diedrich Diederichsen Fragen der Ästhetik. Der zweite Tag des Symposiums steht unter der Überschrift „Never waste a good crisis“. Den einführenden Vortrag hält der australisch-holländische Medientheoretiker und Kritiker Geert Lovink. Auf einem politischen Panel diskutieren Intendanten und Regisseure mögliche Folgen der zeitgenössischen Theaterpraxis: Wie reagieren die Stadttheater auf die Bedürfnisse der Künstler? Wo gibt es Koalitionen, die das Theater für ein neues Publikum öffnen? Der dritte Tag des Symposiums thematisiert schließlich neue Modelle des Austauschs. Unter dem Motto „New ways of production“ präsentieren internationale Theaterleiter und Kuratoren Bürgerbühnen, Kuratoren-Kollektive, Forschungs- undheimspiel2011_pensotti_DoroTuch_5239 Theaterlabs.

 Arbeitstreffen für Profis

Auftakt des Gesamtprogramms von HEIMSPIEL 2011 bildet eine Serie von sechs Workshops, die von bekannten Künstlern, Architekten und Theaterschaffenden wie Daniel Wetzel / Rimini Protokoll (Berlin), Signa & Arthur Köstler (Kopenhagen), Björn Bicker (München), Quan Bui Ngoc von les ballets C de la B (Gent), Mauricio Brandão & Rodrigo Araújo / BijaRi (São Paulo) und Pol Heyvaert (Gent) geleitet werden. Sie bieten Theaterschaffenden die Gelegenheit, in kleinen Gruppen anhand von Beispielen Fragen der Projektarbeit zu diskutieren und eine spezifische Projektidee auszuarbeiten.

Weitere Informationen zum Programm und den Anmeldungen für Symposium und Workshops finden Sie unter www.heimspiel2011.de

Bilder:

1 - "Fuck My Life" - Pol Heyvaert - Foto: Provision©2010, BiteDesign©2010

2 - "Trollmanns Kampf - Mer Zikrales" - Björn Bicker & Marc Prätsch - Foto: Katrin Ribbe

3 - "Sometines I think, I can see you" - Mariano Pensotti - Foto: Doro Tuch

 

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.