Gemeingut: Boden

csm Gemeingut Boden Wo lang Konferenz 2019 0ee8f2da6dKonferenz an der Alanus Hochschule nimmt sozialverträgliche Bodenpolitik in den Fokus

Wem gehört der Grund und Boden auf unserem Planeten? Vieles spricht dafür, dass die derzeitigen Eigentumsverhältnisse die zunehmende Gefährdung unserer Lebensgrundlagen verstärken und gleichzeitig zu einer steigenden Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft beitragen. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft findet vom 4. bis 6. Oktober die wo lang?-Konferenz statt, bei der unter dem Motto „Gemeingut: Boden“ Strategien und Lösungsansätze einer sozialverträglichen Bodenpolitik entwickelt werden.

Nutzung, die sich am Gemeinwohl orientiert
„Wir fragen: Auf wessen Boden wollen wir leben? Welche Art der Nutzung orientiert sich an den menschlichen Bedürfnissen und am Gemeinwohl?“, erklärt Kilian Wiest, der an der Alanus Hochschule Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship studiert. Gemeinsam mit Studierenden der Fächer Architektur, Wirtschaft und Philosophie hat er die Konferenz ins Leben gerufen. „Boden ist ein Gemeingut. Alle haben Anspruch darauf. Dieser Umstand verlangt es, Grund und Boden als Common, als Ressource zu begreifen, die gemeinsam verwaltet, gepflegt und genutzt wird“, erläutert Wiest die Stoßrichtung der Konferenz. Die Teilnehmenden erwarten Impulsvorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten, unter anderem aus Commonsforschung, Landwirtschaft, Architektur, Politik, Zivilgesellschaft, Biologie, Wirtschaft und Philosophie. In einem Innovationslab entwickeln die Teilnehmenden Ideen für ein „Vorantreiben des Wandels“, so Wiest. Die vielversprechendsten Ideen werden mit einem Startkapital gefördert, für das derzeit eine Crowdfunding-Kampagne läuft.

Zivilgesellschaftliche Akteure
Die Konferenz eröffnet einen Debatten- und Forschungsraum für junge Menschen, für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Eingeladen sind alle mit Interesse am Thema Gemeingut Boden sowie alle, die sich als zivilgesellschaftliche Akteure verstehen oder es werden wollen. Die wo lang?-Konferenz findet zum zweiten Mal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft statt, 2017 besuchten 200 Menschen die Konferenz zum Thema Souveränität/Direkte Demokratie. Weitere Informationen zur Konferenz finden sich unter www.wolangkonferenz.de.

Referentinnen und Referenten (Auswahl):
Ulrich Kriese, Mitherausgeber des Buchs „Boden behalten Stadt gestalten“, Siedlungspolitischer Sprecher des NABU, Mitbegründer von Grundsteuer: Zeitgemäß, Mitglied der Neuen Bodeninitiative Schweiz. Kriese zeigt eine historische Perspektive auf die Entwicklung von Grund und Boden und berichtet von der erfolgreichen „Neue Bodeninitiative“ in der Schweiz
Silke Helfrich, Commonsforscherin, Aktivistin, Autorin des Buches „frei, fair und lebendig“, stellt das Prinzip der Commons vor
Andreas Weber, Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist spricht über die „Versöhnung von Ökonomie, Natur & Menschlichkeit“

Veranstalter
Fachbereich Architektur, Fachbereich Wirtschaft und Institut für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Zeit und Ort
04. bis 06. Oktober 2019
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen
https://wolangkonferenz.de

Der Teilnahmebeitrag beträgt nach Wahl 50,-, 100,- oder 150,- Euro.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop