1.Jahr erfolgreich „foodsharing.de“ - „Verwenden statt Verschwenden“

foodsharing.deGenau vor einem Jahr, am 12.12.2012, ging die Plattform www.foodsharing.de online. Hinter der Internet-Börse fürs Essenteilen steht der gemeinnützige Verein FOODSHARING e. V. Er wurde gegründet, um ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung zu setzen. Der Verein richtet sich an Menschen, die bewusst und wertschätzend mit Lebensmitteln und den Ressourcen dieser Welt umgehen wollen, und die Freude am Teilen haben.

Mittlerweile sind 30.000 Essensretter auf der Webseite registriert und haben 25.000 Kilo Lebensmittel geteilt. Darüber hinaus holen 1.800 „Foodsaver“ regelmäßig überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Bauern und Restaurants ab und bringen sie zu Einrich- tungen, die Bedürftige unterstützen, in Studentenwohnheime oder über so genannte „Fair- Teiler“, Schränke oder Kühlschränke an öffentlichen Orten. Die Essensmenge, die diese Ehrenamtlichen gerettet haben, dürfte bundesweit bereits über zehn Tonnen betragen.

Foodsharing.de gibt Privatpersonen, Händlern und Produzenten die Möglichkeit, gut erhaltene und nach dem Lebensmittelrecht essbare, genießbare Lebensmittel kostenlos anzubieten und abzuholen. Dahinter steckt die Grundidee, überschüssiges Essen mit Menschen zu teilen. Dabei fließt kein Geld; Teilen gilt als ethische Dimension. Wir wollen damit den Lebensmitteln wieder die Wertschätzung verschaffen, die sie verdient haben.

Die Nutzung ist kostenlos. Die Seite finanziert sich über Spenden und Förderbeiträge und ist nicht zuletzt das Werk vieler ehrenamtlich Engagierter. Ein knappes Jahr nach dem Start von foodsharing.de ziehen die Organisatoren eine positive Zwischenbilanz:

„Wir hatten im ersten Jahr eine Million Besucher auf unserer Webseite und über fünf Millionen Seitenaufrufe, und über unsere Facebookseite erreichen wir inzwischen über 40.000 Menschen direkt und Hunderttausende indirekt“, so Initiator Valentin Thurn.

Für den Filmemacher Valentin Thurn, der mit seinem Film „Taste the Waste“ 2011 auf das gigantische Ausmaß der Lebensmittelverschwendung erstmals aufmerksam machte, ein deutliches Zeichen, „dass wir mit dem Thema den Nerv vieler Menschen getroffen haben.“

Die Webseite ist einfach zu bedienen: Nutzer können im eigenen Postleitzahlenbereich oder im Kilometer-Umkreis nach Lebensmitteln suchen und Anbieter können mit wenigen Mausklicks einen Essenskorbes anbieten. Zwei Drittel der Nutzer sind weiblich und aus der Altersgruppe der 20 bis 35jährigen. „Damit erreichen wir genau jene Zielgruppe, die laut der Studie des Ernährungsministeriums am meisten wegwirft“, so der Vorsitzende Valentin Thurn.

Der Verein ist auch maßgeblich daran beteiligt, dass im Ausland Schwester-Plattformen entstanden:

Foodsharing Österreich
Am 31.05.2013 ging in Österreich die Seite www.myfoodsharing.at online. Im Beisein von Lebensminister Niki Berlakovich wurde der erste Wiener Fair-Teiler eröffnet, und in Linz wurden mit Unterstützung von Landesrat Rudi Anschober gleich zwei Fair-Teiler an Universitäten eröffnet. Unsere Partnerorganisation Wiener Tafel und eine Gruppe von Freiwilligen möchte einen österreichischen Foodsharing-Verein gründen.

Foodsharing Schweiz
Am 19. November 2013 ging die Schweizer Schwester-Plattform www.myfoodsharing.ch online. Unsere Partnerorganisationen Konsumentenforum und foodwaste.ch möchten bald auch eine französische und italienische Version anbieten.

Im nächsten Jahr sollen weitere europäische Länder folgen.

Gemeinschaftsversorgung und Catering
Jeder vierte Deutsche (18 Millionen Menschen) isst mittags regelmäßig in einer Kantine oder Mensa. Großküchen verfügen über enormes Potenzial, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Studien gehen davon aus, dass die Gastronomie für 17 Prozent der Verschwendung verantwortlich ist. In Kooperation und mit Unterstützung der Beiersdorf AG in Hamburg zeigt Foodsharing e.V. wie verantwortungsvoll und wertschätzend mit Lebensmitteln umgegangen werden kann, von der Anlieferung über die Zubereitung bis zum Gast. Seit Juni 2013 liefert die Beiersdorf AG die Überschüsse ihrer Betriebskantine in Hamburg an Einrichtungen für Bedürftige die von Foodsharing vermittelt wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.foodsharing.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.