Katalog Boaz Kaizman. Grünanlage erscheint am 15.12.2021

Boaz KaizmanAusstellung wird bis zum 16. Januar 2022 verlängert!

Boaz Kaizman hat anlässlich des Festjahres „2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die große Medieninstallation Grünanlage entwickelt. In sieben raumfüllenden Projektionen, die sechzehn Videos zeigen, kombiniert er sein Alltagsleben mit Kölner Grünanlagen und Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, David Galloway oder Dov Glickman. Er reflektiert sein bisheriges Werk unter der thematischen Perspektive jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart und bezieht es als Zitate in die Installation ein. Zugleich beschäftigt Kaizman, auf welche Weise Sprache die Grundlage aller Künste darstellt. In der Ausstellung erweitert er die Frage durch seine Kooperation mit der Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums Germania Judaica, die mit 1.700 Büchern eine temporäre Dependance im Museum Ludwig erhält.

Der Schriftsteller Doron Rabinovici schreibt über den Künstler Boaz Kaizman:

„Die Werke von Boaz Kaizman erzählen uns von einem Dasein jenseits aller Heimatlichkeit. Boaz Kaizmans Arbeiten leben vom Imperfekt, von jener Mitvergangenheit, die unabgeschlossen, in unsere Gegenwart ragt; von Erinnerungen und Assoziationen, die aufgescheucht werden. Sie vermögen uns zu befremden, bis uns ganz eigen wird. Kaizmans Kunst sucht das Fragmentarische, denn nichts Ganzes ist es noch, in dem wir leben und was wir erleben. Er lässt uns die Klangwelt zwischen den Sprachen hören und beweist dadurch auch, das eigentliche Wesen entstammt dabei dem Gewesenen, ja, dem Verwesenden.“

Der begleitende Katalog dokumentiert die Installation und übersetzt sie kongenial in die Buchform. Er erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König mit Texten von Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach und Boaz Kaizman. Er hat einen Umfang von 140 Seiten mit 276 Abbildungen. Er kostet im Buchhandel 24,80 Euro, im Museum 20 Euro. 

Die Ausstellung Boaz Kaizman. Grünanlage wird bis zum 16. Januar 2022 verlängert. Das Museum Ludwig ist an Weihnachten am 25. und 26.12. geöffnet. Am 24.12., 31.12. und 1.1.2022 schließt das Museum.

Am 15. und 16. Januar 2022 veranstaltet das Museum Ludwig mit Jüdisch & Intersektional – Initiative für kritische Bildungsarbeit einen Austauschraum Jüdische Zukunftswerkstatt. In einem Safer Space für jüdische Menschen wird gemeinsam darüber nachgedacht, wie jüdischer Futurismus in Europa aussehen kann. Es wird nach einer Sprache der Zukunft als Verbindung und Trennlinie verschiedener jüdischer, diasporischer Gruppen gesucht. Alle Jüdinnen*Juden sind willkommen – wir machen keinen Unterschied zwischen patrilinearen und matrilinearen Jüdinnen*Juden. Der Austauschraum findet in deutscher Lautsprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: Per Email an anmeldung@jewishintersectional.com mit Angabe von Name, Motivation, Wohnort. Eine Anwesenheit an beiden Tagen ist für die Anmeldung erforderlich.

Quelle: www.museum-ludwig.de
Abbildung: Installationsansicht Boaz Kaizman. Grünanlage, 2021, Museum Ludwig, Köln 3.9.2021 – 9.1.2022, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Marleen Scholten, © Boaz Kaizman

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop