40 Jahre Römisch-Germanisches Museum - Haus am Roncalliplatz feiert Jubiläum mit Sonderausstellung

AussenansichtNoch nie oder nur ganz selten wurden die 40 Objekte gezeigt, die das Römisch-Germanische Museum (RGM) vom 11. April bis zum 9. Juni 2014 in einer Sonderausstellung anlässlich seines 40-jährigen Bestehens im Foyer zeigt – für jedes Jahr einen Fund oder eine Neuerwerbung. Präsentiert werden ausschließlich Gegenstände, die nicht zur ständigen Sammlung des Hauses gehören. Der Zeitraum, aus dem die Objekte stammen, reicht von kurz nach Christi Geburt bis zum 13. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen die vier venezianischen Münzen, die die Archäologen in Deutz gefunden haben. In der Ausstellung sind auch Funde zu sehen, die erst kürzlich ans Tageslicht kamen, wie der Grabstein des Vitalis aus St. Gereon. 

Zu den ausgestellten Neuerwerbungen gehört der leicht überlebensgroße Kopf des Nero, den das RGM auf einer Auktion in München ersteigern konnte. Aufsehen erregen wird auch der Achilles-Pokal aus dem späten zweiten Jahrhundert, der 1994 in der Richard-Wagner-Straße zum Vorschein kam. Das RGM zeigte ihn bisher nur in der archäologischen Landesausstellung im Jahr 2000. Für die Jubiläumsschau zeichnet nicht wie üblich nur ein Kurator verantwortlich, sondern alle Mitarbeiter des Hauses beteiligen sich daran. 

Oft erwiesen sich die aus dem Erdreich geborgenen Objekte nicht nur selbst als einzigartig, sondern auch die Umstände ihrer Auffindung. So hat eine Familie im römischen Köln ihr hochwertiges und umfangreiches Tafelgeschirr in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts komplett in der Latrinengrube entsorgt. Zum Glück für die Archäologen, die die Scherben auf einem Grundstück in der Leonard-Tietz-Straße entdeckten. Die Eigentümer des 200-teiligen Geschirrs müssen sehr wohlhabend gewesen sein, denn ein so umfangreiches Service aus der rot glänzenden Terra Sigillata galt damals als ausgesprochenes Statussymbol. Warum das gesamte Geschirr in der Latrine landete, ist nicht überliefert. Abgenutzt war es jedenfalls nicht. Gingen die schönen reliefverzierten Schüsseln, Teller und Schalen vielleicht bei einem Ehestreit zu Bruch? 

Rätsel gibt auch das Grab einer jungen Mutter auf dem Friedhof der ehemaligen Pfarrkirche St. Urban am Deutzer Rheinufer auf. Die Tote hielt eine Schnalle mit den Buchstaben LEIFHER und die bereits erwähnten vier Silbermünzen aus dem Venedig des 13. Jahrhunderts in der Hand. Dass es sich um die Gattin eines venezianischen Händlers gehandelt hat, der in Köln sein Glück versuchte, ist unwahrscheinlich. Kaufleute aus der Lagunenstadt durften auf deutschem Boden keine Waren kaufen. Oder hat sich die um 1300 Verstorbene selbst geschäftlich in Venedig aufgehalten? In Anbetracht der Rolle der Frau in der damaligen Zeit auch nicht viel wahrscheinlicher. Würdigt man sämtliche Indizien, erscheint es am logischsten, dass in Deutz die Frau eines skandinavischen Kaufmanns namens Leifher begraben wurde. 

Zu der Sonderschau mit dem Titel "40 Jahre Römisch-Germanisches Museum 1974-2014" erscheint ein reich bebilderter, knapp 120 Seiten starker Katalog, der über die Geschichte des Römisch-Germanischen Museums berichtet und alle Objekte einzeln in Form von Fundgeschichten vorstellt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.