Wallraf überrascht mit Werner Herzog und Godefridus Schalcken - Kölner Gemäldegalerie präsentiert ihr Ausstellungsprogramm für 2015

2015 9 SchalckenGleich zwei Premieren bietet das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in seinem Ausstellungsprogramm für das kommende Jahr: Im Frühjahr 2015 zeigt das Kölner Haus als erstes europäisches Museum überhaupt die spektakuläre Videoinstallation "Hearsay of the soul" von Werner Herzog. Das Wallraf bringt die außergewöhnliche Arbeit des großen deutschen Filmemachers mit ausgewählten Werken des kaum bekannten, aber brillanten Barockkünstlers Hercules Segers zusammen. Herzog sieht in Segers den "Vater der Moderne" und bezeichnet seine Videoarbeit als "Pilgerreise" zu dem Künstler, der schon Rembrandt als Vorbild diente. "Werner Herzog & Hercules Segers – Seelenlandschaften" läuft vom 14. April bis zum 12. Juli 2015.

Im Herbst 2015 lädt die Gemäldegalerie dann zu einer weiteren kunsthistorischen Entdeckung ein: "Schalcken – Gemalte Verführung" ist die erste große Überblicksausstellung zu dem bedeutenden holländischen Feinmaler Godefridus Schalcken, der vor allem durch seine effektvollen Kerzenlichtgemälde berühmt wurde. Dafür holt das Wallraf mehr als 80 Gemälde aus Museen und Sammlungen in der ganzen Welt exklusiv nach Köln, wo sie vom 25. September 2015 bis zum 24. Januar 2016 zu sehen sind.

"Mit den Impressionisten entlang der Seine", so heißt eine Sammlungspräsentation, die das Museum anlässlich des 90. Geburtstags seines Stifters Gerard J. Corboud (*18. Mai 1925) zeigt. Zahlreiche impressionistische Meisterwerke von Caillebotte, Monet, Morisot, Renoir oder Signac machen den Besuch zu einer farbenfrohen Reise (14. Mai bis 27. September 2015) durch die eigene Sammlung des Hauses.

Zudem präsentieren sich im Graphischen Kabinett des Wallraf wieder kleinere, aber äußerst anspruchsvolle Ausstellungen: Neben "Giovanni Maria Morandi – Ein Barockkünstler in Rom" und "Amor & Psyche – Über das Begehren" wird vor allem die Sonderschau "Provenienz Macht Geschichte" das Interesse der Öffentlichkeit wecken. Das Museum stellt dabei die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, mit dem das Haus seine Ankäufe von Graphiken während des Nationalsozialismus kritisch untersucht. Neben Zeichnungen von Friedrich, Runge und Menzel präsentiert das Wallraf den Besuchern vor allem einen spannenden Einblick in die verschiedenen Recherchemethoden der aktuellen Provenienzforschung.

Weitere Informationen und Fotos zum Programm

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop