Start der Generalsanierung Mülheimer Brücke - Ab 15. April 2019 nur noch eine Fahrspur in jede Richtung

stk muelheim bruecke nah 01Mit Beginn der Osterferien, Montag, 15. April 2019, startet für die Mülheimer Brücke mit der so genannten Bauphase 1 die eigentliche Generalinstandsetzung des Bauwerks. Dies ist mit erheblichen Auswirkungen auf den Individualverkehr verbunden: Ab diesem Zeitpunkt wird der gesamte Kfz-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf den nördlichen Teil der Brücke verlagert. Fahrradfahrer und Fußgänger müssen sich dann den dort vorhandenen Fuß- und Radweg in beide Richtungen teilen. Für Autofahrer wird auf dem nördlichen Teil der Brücke für beide Richtungen jeweils eine Fahrspur eingerichtet.

Hinzu kommen für die Mülheimer Brücke eine Höhenbegrenzung für Fahrzeuge bis zu 2,80 Meter sowie eine Gewichtsbeschränkung auf maximal 3,5 Tonnen zulässigen Gesamtgewichts. Bereits seit 8. April 2019 ist für den Tunnel Kalk die Gewichtsbeschränkung aufgehoben worden, sodass diese Strecke als Ausweichroute für schwere Lastkraftwagen nun wieder zur Verfügung steht. Ein Durchfahrtverbot für den Tunnel Kalk gilt bis zur Inbetriebnahme der Sicherheitsausstattung für den Tunnel lediglich noch für Gefahrguttransporter.

Der südliche Teil der Mülheimer Brücke steht ab 15. April 2019 als Verkehrsweg nicht mehr zur Verfügung, da dort dann die Abbruch- und Sanierungsarbeiten starten. Für die Stadtbahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe gibt es in der Bauphase 1 keine Einschränkungen.

Durch die Einrichtung der dauerhaften Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke mit nur noch einer Spur in jede Richtung wird die Kapazität der Brücke um rund 50 Prozent, und damit von etwa 50.000 auf rund 28.000 Kraftfahrzeuge pro Tag, reduziert. Rechtsrheinisch wird südlich der Mülheimer Brücke auf dem Bergischen Ring eine zusätzliche Belastung von etwa 5.000 Kraftfahrzeugen pro Tag zu erwarten sein. Ohne eine Zuflussdrosselung und Umlenkung von Verkehrsströmen würde es zu erheblichen und dauerhaften Stausituationen im Bereich des Clevischen Rings und zu Staus auf der Brücke kommen. Daher werden auch für den Clevischen Ring und für den Mülheimer Zubringer veränderte Verkehrsführungen erforderlich.

Konkret werden folgende Veränderungen vorgenommen:

Knotenpunkt Clevischer Ring/Mülheimer Zubringer

- Reduzierung des Linksabbiegers vom Mülheimer Zubringer auf den Clevischen Ring von zwei auf eine Fahrspur.
- Reduzierung des Geradeausverkehrs von Leverkusen kommend in Fahrrichtung Wiener Platz von zwei auf eine Fahrspur. Dies allerdings nur im unmittelbaren Bereich der Kreuzung, nicht durchgängig bis zum Wiener Platz.
- Einrichtung von zwei Linksabbiegespuren vom Clevischen Ring aus Leverkusen kommend zum Mülheimer Zubringer.

Knotenpunkt Bergischer Ring/Wiener Platz/Mülheimer Brücke

- Sperrung des Linksabbiegers vom Bergischen Ring auf die Mülheimer Brücke. Mit rund 200 Fahrzeugen in der Spitzenstunde ist die für andere Strecken entstehende Verkehrsbelastung eher als gering anzusehen. Autofahrer sollten eine großräumige Ausweichroute oder die lokale Umleitung über die Wendefahrt in Höhe Bergisch Gladbacher Straße/Genovevastraße/Carl-Brisch-Straße nutzen.
- Vom Clevischen Ring aus nördlicher Richtung kann nur noch auf einer Spur auf die Mülheimer Brücke aufgefahren werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.