Die Mauer - sie steht wieder!

294390 1x1 teaser140bpb-Ausstellung: 30 Bildmontagen von Alexander Kupsch vom 9. bis 30. November 2019 im Lichthof Ost der Humboldt-Universität zu Berlin / Eintritt frei

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erinnert das Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 9. bis 30. November 2019 mit einer Ausstellung im Lichthof Ost der Berliner Humboldt-Universität an das Bauwerk, das die Stadt über 28 Jahre lang teilte. 

Gezeigt werden 30 Bildmontagen, die aus historischen Aufnahmen der Berliner Mauer der Polizeihistorischen Sammlung Berlin und aus aktuellen Fotos derselben Orte collagiert wurden. Dazu hat sich der Berliner Fotograf und Designer Alexander Kupsch auf eine Spurensuche entlang des Verlaufs der ehemaligen innerstädtischen Grenze be geben, um genau diese Orte zu identifizieren und aus derselben Perspektive neu aufzunehmen.

Durch fotografische Überblendungen überträgt Alexander Kupsch den Blick aus der Vergangenheit in die Berliner Gegenwart. Wo heute der Verkehr fließt, Neubauten stehen und sich Passanten von Ost nach West bewegen, versperren plötzlich wieder Beton, Stacheldraht und Panzersperren den Weg: Die Mauer - sie steht wieder.

Die Bildmontagen zeigen auf diese Weise, wie der Mauerbau ab 1961 die Stadt verändert hat. Die Berliner mussten damals hilflos dem streng bewachten Baugeschehen zusehen. Alexander Kupsch ist der Frage nachgegangen, was es für das Leben und den Alltag bedeuten würde, wenn die Mauer plötzlich wieder da wäre. Er konfrontiert die Ausstellungsbesucher mit der Mauer, die scheinbar wieder existiert . Die Ausstellung regt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte an - in einer Zeit, wo an anderen Orten dieser Welt das Thema Mauerbau wieder auf der Tagesordnung steht.

Weitere Informationen unter: bpb.de/294389

Die Ausstellung wird vom 9. bis 30. November 2019 im Lichthof Ost der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6 gezeigt. Sie ist von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr ge öffnet. Der Eintritt ist frei.

Weitere Angebote zum Thema Mauerfall finden Sie unter: bpb.de/Mauerfall

Für das Messenger-Projekt "Der Mauerfall und ich" ist hier eine Anmeldung möglich: bpb.de/294400

Zudem startet am 26.8. die gemeinsame Aktion "Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. 30 Jahre Mauerfall" von der bpb, Berliner Zeitung, Tagesspiegel und der Volksbühne Berlin. Zu zehn strittigen Fragen unserer Zeit veröffentlichen die Aktionspartner zehn Wochen lang Debattenbeiträge von Prominenten und Experten. Lehrkräfte sind eingeladen, sich damit im Unterricht zu beschäftigen und Kommentare ihrer Klassen einzusenden.

Am 7. November 2019 veranstaltet die bpb als Abschluss der Aktion ein Fest mit prominenten Gästen in der Volksbühne Berlin. Die Veranstaltung spiegelt in unterschiedlichen Formaten die Diskussionskultur in Deutschland auf unterhaltsame Art und Weise.

Mehr dazu unter: bpb.de/meinungsvielfalt

Foto: Die Bildmontage zeigt die frühere Mauersituation hinter dem Reichstagsgebäude in der heutigen Stadtansicht. (© Polizeihistorische Sammlung Berlin/Alexander Kupsch inklusive Montage)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop