12. Kölner Fahrradsternfahrt am 16. Juni 2019

sternfahrtAm 16. Juni 2019 findet die 12. Kölner Fahrradsternfahrt mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW statt. Die Kölner Fahrrad-Sternfahrt will daran zuerinnern, dass das Fahrrad das umweltverträglichste, platzschonendste, schnellste und gerechteste Verkehrsmittel in der Stadt ist.

Verunglückte und getötete Radfahrer*innen auf Kölns Straßen, eine mit Autos zugestellte Innenstadt und Veedel, und eine Klimakatastrophe, deren Folgen auch Köln spüren wird. All das ist sind Anlass genug, um für eine nachhaltige Mobilität zu demonstrieren. Genau das tut die Kölner Fahrrad-Sternfahrt. Und will dabei auch darauf hinweisen, dass mit dem jetzt vorgelegten Luftreinhalteplan der Stadt Köln noch nicht genügend Maßnahmen zur Abwendung einer Klimakatastrophe geplant sind.

Bisher verspricht die Stadt viel, setzt nach Auffassung vieler Bürger*innen jedoch zu wenig um, z.B. beim Kampf gegen Rad- und Gehwegparker*innen. Viele Bewohner*innen fordern: Die Flächen-Verteilung muss gerechter werden! Sichere Radinfrastruktur muss her und der motorisierte Individualverkehr - egal ob fahrend oder parkend - auf das wirklich notwendige Minimum reduziert werden. Im jetzt vorgelegten Luftreinhalteplan hält die Stadt Köln an der Verhinderung von Dieseleinfahrverboten fest. Zur Reduktion der Autoabgase schlägt die Stadtverwaltung vor, mit einer Ampelschaltung eine “Grüne Welle” für den Autoverkehr einzurichten. Es ist zu befürchten, dass die Stadt Köln damit auch in 2019 die Geschichte der steigenden Unfallzahlen mit Radfahrer*innen und die Steuerung in die kommunale Klimakrise leider fortsetzt. Die Unzufriedenheit der Kölner*innen mit dieser Verkehrsplanung schlägt sich auch im nun veröffentlichten ADFC Fahrradklimatest nieder, bei dem Köln einen letzten Platz für Städte ab 500.000 Einwohner*innen belegt hat.

Höchste Zeit, mit der 12. Kölner Fahrradsternfahrt daran zu erinnern, dass das Fahrrad nicht nur das umweltverträglichste, sondern auch das platzschonendste, schnellste und gerechteste Verkehrsmittel in der Stadt ist.

Mit Zubringerrouten aus den Stadtteilen Brück, Chorweiler, Ehrenfeld, Meschenich, Nippes, Porz, Sülz, Sürth und aus Leverkusen geht es in bewährter Weise zum Rudolfplatz, dort auf die gemeinsame Innenstadtroute und zur Abschlusskundgebung auf den Heumarkt. Auch aus dem Umland werden Routen zu Kölner Fahrradsternfahrt geführt.

Die Kölner Fahrradsternfahrt ist eine angemeldete Demonstration. Alle Routen werden von Routenleitern/-innen geführt und von freundlichen Polizisten/-innen begleitet.

Die Organisator*innen laden dazu ein, sich am 16.06.2019 in den Sattel zu schwingen, Kinder, Eltern und Großeltern mitzubringen. Wer mag, bastelt Plakate mit den eigenen Wünschen und Forderungen als Fahrradschmuck oder montiert Plakate der Fahrradsternfahrt, die an den Startpunkten verteilt werden, an's Rad.

Für eine menschen- und fahrradfreundliche Stadt, für bessere Luft, besseres Stadtklima und den notwendigen Anteil Kölns am Pariser Klimaabkommen. Und nicht vergessen: Radfahrer bleiben länger frisch und knackig.

Alle Infos zu Routen und Startzeiten findet Ihr unter www.sternfahrt-koeln.de

Sonntag, 16.06.2019
Treffpunkte unter www.sternfahrt-koeln.de
Innenstadttreffpunkt Rudolfplatz
Abschlusskundgebung Heumarkt

Der RADKOMM e.V. hat die Organisation der Sternfahrten 2018 und 2019 übernommen. Wie es ab 2020 weitergehen wird, möchte RADKOMM gemeinsam mit den anderen Kölner Akteuren planen.

Das Orgateam der Fahrrad-Sternfahrt sucht für 2019 weitere personelle Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Fahrrad-Sternfahrt – ob bei der Planung, als Routenleiter*in, Ordner*in, Fotograf*in oder bei der Flyerverteilung.

Die Fahrradsternfahrt Köln wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und der Stadt Köln unterstützt.

Weitere Termine:
RADKOMM #5 FAHR RAD JETZT am 01. Juni 2019
NRW-Sternfahrt am 02. Juni 2019 in/nach Düsseldorf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop