6. Kölner Wohnprojektetag - Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern

netzwerkWenn Sie immer schon einmal praxisnah mehr über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln erfahren wollten, dann könnte das Ihr Tag sein!

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) bringt seit 10 Jahren Baugruppeninteressierte, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um diesem Thema mehr Schub zu verleihen.
Hierzu laden wir in diesem Jahr zum 6. Kölner Wohnprojektetag ein. Es stellen sich verschiedene Wohnprojekte, die bereits gemeinsam wohnen oder dies planen und noch Mitglieder suchen, mit Infoständen vor. Auch Fachleute, die Unterstützung für Wohnprojekte anbieten, werden vertreten sein.

In den vorigen Jahren haben wir uns mit unserem Begleitprogramm den Entwicklungen in anderen Städten mit Vorträgen auswärtiger Referenten zugewandt, um von da aus Anregungen für Köln zu erhalten.

In diesem Jahr wollen wir einen Blick auf die bisherigen Entwicklungen und vor allem Zukunftsperspektiven für Köln werfen, und so lautet das Motto unseres Begleitprogramms in diesem Jahr „Kölner Perspektiven“.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass die Stadt Köln im Rathaus/Spanischer Bau die Ausstellung „MehrWert fürs Quartier | Konzeptverfahren und Baukultur“ zeigt. Die Konzeptvergabe ermöglicht die Vergabe von Grundstücken nach inhaltlichen Qualitäten, die den Erwerb z.B. von städtischen Grundstücken durch Baugemeinschaften ermöglichen.

Samstag, 09. März 2019, 11:00 - 17:00 Uhr, Forum Volkshochschule

Grußwort und Eröffnungsstatement
11:30 Uhr | Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Begleitprogramm
Vorträge im Glashaus des VHS-Studienhauses
12:15 Uhr | Kölner Nabelschau

Gesprächsrunde mit Aktiven der Kölner Wohnprojekte-Szene
• Jürgen Schramm, aktiv im Netzwerk und Mitglied der Genossenschaft in der Kautschukstraße, hat den Überblick über die Projekte in Köln.
• Wilhelm Schwedes, Mitinitiator von „Lebensräume in Balance“, berichtet über ein Mietprojekt in einem Mehrgenerationen-Wohnhaus der GAG.
• Hartmut Klein-Schneider, Vorstandsmitglied der WoGe eG, hat Erfahrung im Bauen mit einer neuen Genossenschaft.
• Digo Chakraverty, Mitgründer der „Residenten“, die seit sechs Jahren auf Grundstücks-suche ist.
• Anno Kluß, Mitgründer der Baugruppe Wunschnachbarn moderiert das Gespräch.
13:30 Uhr | Sabine Seitz: Gemeinschaftliche Wohnprojekte der GAG Immobilien AG, Köln

Die GAG engagiert sich seit Jahren für gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete. Aktuell gibt es sechs solcher Wohnprojekte in einer Vielfalt von Konzepten auf beiden Seiten des Rheins; von Mehrgenerationsprojekten, über ambulante Wohngruppen, Projekte mit spezi-eller Betreuung für MS-PatientInnen, bis hin zu experimentellen Wohnformen wie etwa dem im Bau befindlichen Projekt futur 3 in Köln-Kalk.
Die Referentin für neue Wohnformen der GAG, Sabine Seitz, gibt einen Überblick über die Bandbreite der Projekte, präsentiert aktuelle Initiativen mit denen die GAG derzeit im Gespräch ist, und stellt zukünftige Ziele vor. Dabei wird sie auch Stellung beziehen zu grund-sätzlichen Chancen zur Umsetzung weiterer Projekte in Köln.

14:45 Uhr | Andreas Röhrig: Erfahrungen und Perspektiven für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei Stadtentwicklungsprojekten der moderne stadt moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln und entwickelt und realisiert Quartiere in Köln. Auf dem Clouth Gelände wurden in einem Vergabeverfahren insgesamt 10 Grundstücke für Baugemeinschaften vergeben, aktuell baut eine Baugruppe in Ehrenfeld.

In seinem Vortrag wird Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt, über die Erfahrun-gen, die mit dem Bauen von Baugemeinschaften gemacht wurden berichten und auf die Perspektiven für Baugemeinschaften eingehen, die moderne stadt für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei zukünftigen Planungsgebieten, wie z.B. dem Deutzer Hafen, sieht.

Samstag, 09.03.2019, 11:00 - 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, ÖPNV: Neumarkt | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln in Zusammenarbeit mit der VHS Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
https://www.hda-koeln.de/kalender/190309_ngbw/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.