MÜLHEIM 2020: 1,8 Mio-Bescheid für „Büro Wirtschaft für Mülheim“

OB Roters: „Das Projekt bietet zielgerichtete Hilfen für viele Unternehmen vor Ort“

logo_muelheim_2020Die Stadt Köln hat jetzt von der Bezirksregierung Köln den Zuwendungsbescheid für das „Büro Wirtschaft für Mülheim“ erhalten. Damit wurden weitere 1,8 Millionen Euro für das Strukturförderprogramms „MÜLHEIM 2020“ bewilligt. „Ich freue mich sehr, dass dieses zentrale Projekt für das Handlungsfeld Lokale Ökonomie nun grünes Licht bekommen hat“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Roters nach Erhalt des Bescheides. „Dieses Projekt eröffnet uns die Möglichkeit, vielen Unternehmern im Programmgebiet durch Angebote Hilfestellung zu geben, die genau ihren Bedürfnissen entsprechen.“

Das Projekt „Büro Wirtschaft für Mülheim“ zielt darauf ab, das Programmgebiet in seiner Wirtschaftskraft zu stabilisieren und aufzuwerten. So sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und ihre Professionalität gesteigert sowie die Kommunikation zwischen den Unternehmen verbessert werden. Angesprochen sind insbesondere Kleinunternehmen, die lokal ihre Waren absetzen.

Das „Büro Wirtschaft für Mülheim“ wird für die Unternehmer im Programmgebiet erste Anlaufstelle für Fragen der Existenzgründung, der Unternehmenssicherung oder bei Finanzierungs-
und Förderungsmöglichkeiten sein. Unternehmer mit ausländischen Wurzeln sollen darüber hinaus direkt auf spezielle Angebote wie Informationsveranstaltungen zu Steuerrecht, Neukundengewinnung oder zu Aus- und Weiterbildung angesprochen werden. Neben der Information und der Beratung wird das Büro einen so genannten „Beratungsscheck Mülheim“ entwickeln. Damit können junge Unternehmen Beratungsleistungen zur Stabilisierung ihres Unternehmens in Anspruch nehmen. Auch die Einzelhändler können profitieren: Das Büro soll die Geschäftsstraßen stärken und wird die Interessensgemeinschaften auf Wunsch bei ihrer Arbeit unterstützen.

Daneben ergänzt und unterstützt das „Büro Wirtschaft für Mülheim“ die Aktivitäten des Amtes für Wirtschaftsförderung auf Stadtteilebene und ist Vermittler zwischen der Unternehmerschaft
im Programmgebiet, stadtteilbezogener sowie gesamtstädtischer Akteure der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung, der Stadtverwaltung sowie weiterer Projektträger im Rahmen des Programms MÜLHEIM 2020. Aufgabe des Büros wird es außerdem sein, ein „Forum Wirtschaft“ zu gründen, um einen breiten wirtschaftsbezogenen Austausch vor Ort zu initiieren und nachhaltige Strukturen herzustellen. Das Forum soll eine Plattform für interessierte Wirtschaftsakteure bieten, sich zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

Nach Prüfung des Zuwendungsbescheides wird die Stadt in einem europaweitern Verfahren einen Träger für das Projekt suchen. Voraussichtlich im April 2012 wird das „Büro Wirtschaft für Mülheim“ dann vor Ort seine Arbeit beginnen können.

Das Strukturförderprogramm „MÜLHEIM 2020“ mit einem Volumen von rund 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Arbeitslosigkeit spürbar verringert, die Wirtschaftskraft gestärkt, die Bildung gefördert, die gesundheitliche Situation der Anwohnerinnen und Anwohner verbessert sowie Geschäftsstraßen attraktiver gestaltet werden. Das Programm soll Impulse bieten für eine weitere günstige Entwicklung.
Das Programm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit sowie des Jobcenters Köln finanziert.

Mehr Informationen zu MÜLHEIM 2020 findet man auch auf den städtischen Internetseiten unter www.stadt-koeln.de/4/muelheim2020/.

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln

Jörg Wehner

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop