Woche der Meinungsfreiheit: Medienschaffende und Zivilgesellschaft weltweit unter Druck

amnesty logoDie Meinungsfreiheit wird weltweit zunehmend eingeschränkt. Staaten nutzen technische Möglichkeiten wie Überwachungssysteme, Spionagesoftware oder Internet-Shutdowns, um die Räume von Journalistinnen und Journalisten sowie Bürgerinnen und Bürgern zu verengen. Derweil nutzen zahlreiche Regierungen die Covid19-Pandemie dazu, das Recht auf freie Meinungsäußerung, zum Beispiel auf Demonstrationen oder durch Angriffe auf Medienschaffende, weiter einzuschränken.

BERLIN, 02.05.2021 – Amnesty International kritisiert anlässlich der Woche der Meinungsfreiheit Staaten, die durch neue technologische Möglichkeiten wie hochentwickelte Überwachungssysteme, Spionagesoftware und Internet-Shutdowns die Spielräume der Zivilgesellschaft immer weiter einschränken. Beispielsweise wird in Moskau Gesichtserkennungssoftware eingesetzt, um friedlich Demonstrierende zu identifizieren und zu verhaften. Amnesty International sieht massive Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Russland, wie auch in der Türkei und in Myanmar. Der Fokus der diesbezüglichen Arbeit der Menschenrechtsorganisation liegt dieses Jahr auf afrikanischen Staaten wie Guinea und Mosambik.
 
„Pressefreiheit, der Zugang zu unabhängigen Informationen und die Möglichkeit, unbeschadet an gesellschaftlichen Debatten – ob im öffentlichen Raum oder im Digitalen – teilzunehmen, sind grundlegende Menschenrechte. Diese unerlässlichen Voraussetzungen für politische Teilhabe, Rechtstaatlichkeit und individuelle Selbstbestimmung werden in immer mehr Ländern eingeschränkt“, sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

„Kritische Stimmen wurden gerade im Schatten der Covid19-Pandemie versucht, mundtot zu machen. Unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen weiter die jüngst massiv verschärften Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Russland und der Türkei. Hier wird im Geltungsbereich der Europäischen Menschenrechtskonvention gezielt versucht, friedliche, demokratische Willensäußerungen zu kriminalisieren und legitime, demokratische Debatten zu unterdrücken“, sagt Beeko.
 
Auch in Deutschland sieht Amnesty International eine Gefahr für die Pressefreiheit bezogen auf Medienschaffende. „Beleidigungen, Todesdrohungen und körperliche Gewalt hindern zunehmend Medienschaffende an der Ausführung ihrer Arbeit. Hier ist der Staat gefordert, für die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten aktiv zu werden, auf Demonstrationen wie bei persönlichen Bedrohungslagen“, sagt Beeko.

Im vergangenen Jahr wurden laut Reporter ohne Grenzen mindestens 65 gewalttätige Angriffe auf Medienschaffende in Deutschland verzeichnet. Die meisten Angriffe fanden während oder am Rande von Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen statt. In mehreren Fällen versagte die Polizei, Medienschaffende angemessen zu schützen.

Meinungsfreiheit in afrikanischen Staaten

In zahlreichen afrikanischen Staaten nehmen – trotz positiver Entwicklungen in den vergangenen Jahren – Bestrebungen zu, zivilgesellschaftliche Freiräume und Meinungsfreiheit einzuschränken. Regierungen nutzten die Co­rona-Pandemie dazu, die Rechte auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und Vereinigungsfreiheit zu begrenzen. So wurden z.B. in Niger und in der Republik Kongo Journalistinnen und Journalisten bedrängt, die kritisch über Corona-Maßnahmen berichtet hatten. In Togo wurde ein neues Pressegesetz verabschiedet, welches Beleidigungen von Staatsbeamten mit hohen Strafen versieht.

Internet-Shutdowns wurden von immer mehr Regierungen eingesetzt, um die Meinungsfreiheit zu unterdrücken, insbesondere vor Wahlen sowie in Krisensituationen. Hierdurch wird auch die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, da es Demonstrierenden schwieriger gemacht wird, sich zu organisieren. In Uganda ließ die Regierung das Internet rund um die Wahlen im Januar 2021 abschalten. Dies schränkte die Meinungs-, Presse und Informationsfreiheit massiv ein. In Äthiopien wurde das Internet 2020 mehrmals abgeschaltet, um gewalttätige Proteste einzudämmen, welche nach der Tötung eines Musikers ausbrachen.

In Tansania wurden regierungskritische Zeitungen und Radiostationen mit Strafen belegt oder verboten. Die internationale Berichterstattung über die dortigen Wahlen wurde ebenfalls beschränkt. In Mosambik wurde die unabhängige Zeitung Canal de Moçambique von Unbekannten mit Brandbomben beschossen. Zur selben Zeit hatten staatliche Behörden ungerechtfertigte Anklagen gegen die Zeitung hervorgebracht.
 
Hatespeech
 
Eine Amnesty-Studie von 2020 zeigt, dass besonders Frauen in sozialen Netzwerken wie Twitter Cybermobbing ausgesetzt sind. Der Missbrauch ist dabei vielmals intersektional. Er trifft zum Beispiel oft Frauen aus ethnischen oder religiösen Minderheiten oder lesbische, bi- oder transsexuelle Frauen. Auch Hassrede schränkt Meinungsfreiheit ein, da sich die Betroffenen zurückziehen und davon absehen, ihre Stimme im Netz zu erheben.
 
Amnesty International ist Teil der „Woche der Meinungsfreiheit“, eines vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierten breiten gesellschaftlichen Bündnisses mit zahlreichen Veranstaltungen vom 3.-10. Mai. Amnesty International bietet in dieser Woche zudem vielfältige Aktionen zur Situation von Medienschaffenden in afrikanischen Ländern an.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop