Auftakt für Initiative "Digital Health Germany" im Rathaus

stadt Koeln LogoOB Reker: "Köln hat Potenzial, deutschlandweit führende Region der Gesundheitswirtschaft der Zukunft zu werden"

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat im Historischen Rathaus die Initiative "Digital Health Germany" mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern gestartet. Mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitswirtschaft haben darüber diskutiert, wie sich die Branche in Köln und der Region erfolgreich und gemeinsam den Herausforderungen der Digitalisierung stellen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass die Region eine exzellente Ausgangslage für die Verknüpfung digitaler Anwendungen mit wichtigen medizinischen Themen wie zum Beispiel Onkologie oder Immunologie habe.

Oberbürgermeisterin Reker:

Es hat mich sehr gefreut, dass so viele hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitswirtschaft aus ganz Deutschland meiner Einladung gefolgt sind und wir mit der Universitätsklinik Köln und weiteren Partnern die Initiative ,Digital Health Germany‘ gemeinsam weiter vorantreiben wollen.

Dabei war für Oberbürgermeisterin Reker entscheidend, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Interessen und die Erfordernisse der Patienten in den Mittelpunkt der Diskussion stellten, wenn es um die Nutzung digitaler Möglichkeiten im Gesundheitswesen geht, zum Beispiel bei der weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit der Kliniken, der niedergelassenen Ärzte, der Labore und der Krankenkassen.

Oberbürgermeisterin Reker:

Wir haben in Köln das Potenzial, deutschlandweit eine führende Region der Gesundheitswirtschaft der Zukunft zu werden. Sowohl das Startup-Ökosystem als auch die hervorragende Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie das medizinische Versorgungsnetz in der Region bieten hervorragende Ausgangsbedingungen, die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu gestalten.

Grundlage der Initiative "Digital Health Germany" ist eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des German ICT & Media Institute (GIMI), der Stadt Köln und des Universitätsklinikums Köln, die die erforderlichen Rahmenbedingungen, Technologiefelder und medizinischen Einsatzbereiche für eine entsprechende Initiative untersucht hat.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.