Zum Hauptinhalt springen

BERUFEN, ABER NICHT GEHÖRT – Die Expert*innen des Kölner Kunstbeirates treten zurück

news logo

In Fragen zu Kunst im öffentlichen Raum lässt sich die Stadt Köln von einem eigens berufenen Gremium beraten: dem Kunstbeirat. Jetzt legen die stimmberechtigten Mitglieder geschlossen ihr Ehrenamt nieder und beenden die Arbeit.

„Wir ziehen einen Schlussstrich, weil dieses Gremium schlicht dysfunktional ist“, erklärt Kay von Keitz, der seit zehn Jahren Vorsitzender des Kunstbeirates der Stadt Köln ist, den demonstrativen Schritt. Die Fachleute aus Kunst und Architektur sollen bei allen Fragen zu Kunst im öffentlichen Raum beraten und ihre Expertise einbringen. Ob an Gebäuden oder auf Straßen und Plätzen, ob Denkmäler und Skulpturen im Bestand oder neue Projekte: Bei Planungen und Umsetzungen, die Kunst im öffentlichen Raum betreffen, ist...

Weiterlesen

30.11.2024 - 27.04.2025 Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer Präsentation im Fotoraum

Nachlass Elfriede Stegemeyer

In einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.

Ehrhardt studierte 1928/1929 am Dessauer Bauhaus Malerei, u.a. bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. 1933 wurde er wegen seiner modernistischen Kunstauffassung von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst an der Hamburger Landeskunstschule entlassen. Mit seiner Kamera suchte er Strukturen und abstrakte Formen im Dünensand der Kurischen Nehrung und im Watt. Er entdeckte Erhabenes im Detail – seine Form der inneren Emigration...

Weiterlesen

artconnection köln 2024

artconnection köln 2024

Tolle Bilder von bekannten Künstler:innen müssen nicht viel kosten. Das beweist seit vielen Jahren die Benefiz-Ausstellung „artconnection köln“. Hier kann man erschwingliche Kunst erstehen und dazu auch noch einen guten Zweck unterstützen. Das Prinzip ist denkbar einfach: 37 Künstler:innen verkaufen ihre Werke zum Einheitspreis von 270 Euro und ein Drittel des Erlöses geht an senseLAB, ein kunsttherapeutisches Projekt mit krebskranken Kindern auf Kuba. Ein weiteres Anliegen der Ausstellung ist es, Kunst zu fördern und durch die attraktive Preisgestaltung einmal jährlich gute Kunst für ein breites Publikum erschwinglich zu machen.

Die Arbeiten der Künstler können direkt von der Wand weg erworben werden, wobei bei dieser Veranstaltung alle...

Weiterlesen

14.11.2024 Vortrag - „Fotografisch reisen durch Peru und Bolivien. Ein Reisebericht“ von Anja Schlamann

Copyright Anja Schlamann

Ladentische sind Angebote: Was auf dem Tisch liegt, ist Auslage und wird verkauft. Wo es klimatisch möglich ist, markiert der Ladentisch die Grenze von Innen und Außen. Innen stehen Verkäufer:innen, außen Käufer:innen, dazwischen liegt die Ware. Unabhängig von Kultur, Geschlecht, Wirtschaftsform, Politik und Religion sind Ladentische ein zentrales Werkzeug des Handels, eine Schnittstelle für Angebot und Nachfrage. Als Ensemble sind Ladentische zudem ein ebenso altes wie faszinierendes Thema der Architektur.

Die Kölner Künstlerin Anja Schlamann hat seit 2004 Ladentische analog mit einer Großformatkamera in fünf Kontinenten fotografiert: in Syrien, Kuba, Spanien, Marokko, Sri Lanka, Tansania, Peru und Bolivien. Hier die seit Jahrhunderten...

Weiterlesen

30.11.24 - 27.04.25 Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer

museum ludwig

In einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.

Ehrhardt, geschult am Dessauer Bauhaus, wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen und konzentrierte sich auf die Fotografie abstrakter Naturstrukturen im Dünensand und Watt. Immer ging es ihm um das Wirken von „Urkräften“, abseits der Zivilisation. Seine Werke wurden in den Fotobüchern „Die Kurische Nehrung“ (1934) und „Das Watt“ (1937) publiziert.

Elfriede Stegemeyer, die in engem Kontakt zur Gruppe...

Weiterlesen

JUNGER ANKAUF 2024 - Melike Kara, tirkel

Melike Kara

Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig präsentiert die diesjährige Neuerwerbung der Initiative Junger Ankauf. Für 2024 wurde die Arbeit tirkel (2024) von Melike Kara angekauft. Die Erwerbung zur Schenkung an das Museum Ludwig ist die 20. Arbeit und erste malerische Position, die im Rahmen dieser Initiative die Sammlung des Museums bereichern wird. Die Installation ist vom 7.-10. November 2024 auf der Art Cologne in Halle 11.1, am Stand D-015 zu sehen.

Wie kann eine unterdrückte Bevölkerungsgruppe ins kulturelle Gedächtnis gerufen werden? Melike Kara verarbeitet in ihrer künstlerischen Praxis Traditionen und Geschichten, die vom Verschwinden bedroht sind und übersetzt sie in abstrakt-ornamenthafte Malerei, Fotocollagen und...

Weiterlesen

Weitere Beiträge …