„Pedal Power – Frauen drehen am Rad“

Malteser Fahrradkurs Teilnehmerinnen mit ZertifikatenMalteser Integrationsdienst: 10 Frauen lernen in 10 Stunden Fahrrad fahren Kooperation – Malteser Hilfsdienst e.V. – Radstation Köln – GiB-SpoHo aktiv – Bike Bridge

Köln, 10. August 2020. Zehn Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund haben am Sonntag erfolgreich den Kurs „Pedal Power – Frauen drehen am Rad“ des Malteser Integrationsdienstes in der Stadt Köln abgeschlossen und so in nur 10 Stunden das Fahrradfahren gelernt.

„Geflüchtete Frauen sind häufig auf ihre männlichen Familienmitglieder bzw. auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, wenn es um die Fortbewegung geht. Um die Unabhängigkeit, die Selbstständigkeit und so auch die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen zu fördern, ist die Mobilität von zentraler Bedeutung. Die wenigsten geflüchteten Frauen können jedoch Fahrrad fahren,“ wissen Theresa Joerißen und Mina Attahie, Koordinatorinnen des Integrationsdienst bei den Maltesern.

Der große Bedarf wurde immer wieder an den Integrationsdienst herangetragen. An den letzten beiden Sonntagen konnten die Malteser gemeinsam mit dem Verein "Grenzenlos in Bewegung – SpoHo aktiv e.V." (GiB) nun den ersten zweiteiligen Fahrradkurs im Jugendverkehrsgarten Köln-Nippes anbieten. Die zehn Frauen zwischen 20 und 60 Jahren haben in insgesamt zehn Stunden das Fahrradfahren gelernt.

Der Verein GiB arbeitet mit dem Schulungskonzept von „Bike Bridge“ und hat bereits Erfahrung mit Fahrradunterricht für Anfängerinnen. Sabine Lerche, die den Kurs mit ihrem Team zusammengestellt hat, erklärt: „Bisher haben wir Kurse über einen längeren Zeitraum gegeben und das Kurskonzept nun auf zwei Termine zugeschnitten. Das hat super funktioniert und wir freuen uns, dass die Teilnehmerinnen schon am ersten Tag eigenständig fahren konnten.“ Die Räder, Helme und Schlösser zum Üben konnten zu vergünstigten Konditionen von der Radstation Köln-Hauptbahnhof bezogen, über Projektmittel finanziert und den Frauen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Viel Praxis bestimmte den Kurs: Das Rad richtig halten, Abbiegen, Bremsen auf den Punkt, die Hand vom Lenker lösen, um Zeichen zu geben und vieles mehr. Gemeinsam sind die Frauen über den Platz gegangen, haben sich die Schilder angeschaut und das Schulungs-Team hat anhand dessen die Verkehrsregeln erklärt. Fahrradvokabeln wurden mit kleinen Klebezetteln am Rad gelernt. Am Anfang haben die Kursleiterinnen die Räder der Teilnehmerinnen noch festgehalten, aber nach kurzer Zeit konnten sie bereits allein fahren. Zum Abschluss hielten die Frauen stolz ihr Zertifikat in den Händen und erhielten ein Fahrradschloss sowie einen Helm geschenkt.

Im Frühjahr möchte der Malteser Integrationsdienst einen weiteren Kurs anbieten und kleine Radtouren, wo die Teilnehmerinnen aus beiden Kursen sich wiedersehen und weiter üben können. „Wir sind besonders dankbar für die tolle Unterstützung durch unsere Kooperationspartner. So hat das GiB-Team auch mit dem Anbieter Swapfiets gesprochen und es ermöglicht, dass die Frauen drei Monate kostenfrei ein Fahrrad ausleihen und danach entscheiden können, ob sie es weiterhin mieten möchten. Die meisten der Frauen haben noch kein eigenes Fahrrad zur Verfügung. Damit sie das Gelernte umsetzen, weiter üben und mobil werden können, freuen wir uns auch über Fahrradspenden,“ erklärt Joerißen.

Wer zu Hause noch ein gut erhaltenes und verkehrstaugliches Fahrrad hat, kann sich gerne bei den Maltesern melden unter Telefon 0151 43157197 oder per E-Mail an theresa.joerissen@malteser.org.

Quelle: www.malteser-koeln.de
Bild: Malteser_Fahrradkurs_Teilnehmerinnen_mit Zertifikaten: Die Frauen mit ihren Zertifikaten und dem Schulungsteam beim Abschluss des Fahrradkurses.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.