Daseinsvorsorge in Stadt und Land - Wie werden wir innovativer? Projektabschluss in Köln

stadt Koeln LogoDie Ergebnisse des Forschungsprojekts UrbanRural SOLUTIONS wurden am 6. Februar auf der Abschlusskonferenz in Köln den rund 100 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Die Stadt Köln war zwischen 2015 und 2019 Verbundpartner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt.

UrbanRural SOLUTIONS ist eine von insgesamt neun Innovationsgruppen im BMBF Förderschwerpunkt "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement". Ziel der Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS ist es, gemeinsam mit der Praxis Lösungsansätze für die Verbesserung oder den Erhalt wohnstandortbezogener Daseinsvorsorge im regionalen bzw. interkommunalen Maßstab zu erarbeiten. Darüber hinaus sollen die gewonnenen Erfahrungen in den angestoßenen Prozessen dokumentiert und für vergleichbare Prozesse nutzbar gemacht werden. Zur Innovationsgruppe gehören fünf Forschungsinstitute aus Planungs- und Wirtschaftswissenschaften und drei Praxisregionen:

- Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der TUHH
- Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln
- Institut für Landes- und Stadtentwicklung
- Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- Landkreis Göttingen
- Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover
- Stadt Köln

Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern der Planungs- und Wirtschaftswissenschaften hat die Stadt Köln als eine von drei Projektregionen neue Wege in der interkommunalen Zusammenarbeit beschritten. Über die fast vierjährige Projektlaufzeit wurden Netzwerke gestärkt, eine Vielzahl regionaler Analysen zur Ist-Situation erstellt sowie konkrete Kooperationsmaßnahmen vorbereitet.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis hat entscheidend zum Projekterfolg beigetragen. Da ich das Projekt schon lange als Mitglied des Beirats begleiten durfte, freue ich mich nun umso mehr über die Ergebnisse, die das Projekt UrbanRural Solutions für die Stadt Köln und die Region erzielen konnte,

betonte Kölns neue Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert in ihrem Grußwort. Eine Besonderheit des Projekts, das in der Stadt Köln im Dezernat Finanzen angesiedelt ist, liegt darin, dass mögliche Kooperationsansätze immer auch aus ökonomischer Perspektive betrachtet wurden. Regionale Kooperationen wurden also im Projekt immer auch in Sinne einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Ausrichtung der Daseinsvorsorge gesehen. Dies wurde auch durch die intensive Begleitung des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln ermöglicht. Auf zwei Themenfelder von besonderer Bedeutung für eine wachsende Stadt und ihr Umland hat sich das junge Team in der Praxisregion Köln konzentriert: auf Mobilstationen, das sind zum Beispiel Bahnhöfe, an denen vielfältige Verkehrsmittel sinnvoll miteinander verknüpft werden, und auf die weiterführenden Schulen.

In beiden Themenfeldern sollen durch Kooperation mit Nachbarkommunen ressourcenschonende Ansätze ermöglicht werden, die zur Entlastung der vielfach beanspruchten Infrastrukturen beitragen sollen. In allen drei Praxisregionen wurden zu Beginn des Projekts zwei Themenschwerpunkte festgelegt. In Köln sind dies die beiden Themen Bildung und Mobilität. In zwei Teilräumen der Region, sogenannten Fokusräumen, wurden die Themen weiter eingegrenzt. UrbanRural SOLUTIONS hat die bestehenden Dialogprozesse zu diesen Themen in den Fokusräumen begleitet und unterstützt. Konkret wurde gemeinsam mit dem linksrheinischen Stadt Umland Netzwerk (S.U.N.) die regionale Zusammenarbeit zum Thema Mobilstationen gestärkt. Mobilstationen sind Verkehrsknotenpunkte, die einen Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln attraktiv gestalten. Ein schneller, unkomplizierter und sicherer Umstieg z.B. von der S-Bahn zum Carsharing Fahrzeug oder auch vom privaten e-Bike auf den ÖPNV soll mehr Verkehrsteilnehmer von umweltfreundlicher Mobilität überzeugen. Der Fokus im Stadt Umland Netzwerk lag dabei in erster Linie auf den Berufspendlern. UrbanRural SOLUTIONS hat die beteiligten Kommunen darin unterstützt, auf Basis einer guten Informationsgrundlage einzelne Standorte für erste Pilotstationen mit regionaler Bedeutung auszuwählen. UrbanRural SOLUTIONS hat die Stadt Köln und ihre Nachbarkommunen darin unterstützt, interkommunale Kooperationen als Lösungsanasätze für die Herausforderungen auszuloten. Gemeinsam mit der Kölner Dezernentin für Schule, Jugend und Sport, Frau Dr. Klein und dem Bürgermeister der Stadt Brühl wurde im Februar 2017 ein Workshop zum Thema interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der weiterführenden Schulen organisiert. Hier wurde von vielen Kommunen die Bereitschaft für mehr interkommunale Zusammenarbeit signalisiert. Darauf aufbauend hat UrbanRural SOLUTIONS eine Reihe von Gesprächen zwischen den Kommunen begleitet (und regionale Karten und Analysen zu Schülerpendelbewegungen eingebracht). Hierbei konnten Hemmnisse aus schulplanerischer und ökonomischer Perspektive für derartige Kooperationen identifiziert werden.

Die enge Zusammenarbeit mit den Fachplanern war dabei prägend für das Projekt. Dies bestätigt auch Dr. Agnes Klein, Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln:

Angesichts steigender Schülerzahlen und Schulplatzknappheit an Gymnasien und Gesamtschulen hat das Thema der interkommunalen Kooperation auch im Bereich der weiterführenden Schulen an Bedeutung gewonnen. Die Stabsstelle der Schulentwicklungsplanung hat sich in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten auseinandergesetzt. Die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit UrbanRural SOLUTIONS hat dazu beigetragen, eine gute Basis für zukünftige Lösungsansätze in der interkommunalen Kooperation zu legen.

Die angestoßenen Prozesse in der interkommunalen Zusammenarbeit werden nach Projektende weitergeführt, die von UrbanRural SOLUTIONS erarbeiteten Analysen und Werkzeuge werden den kommunalen Verwaltungen dafür zur Verfügung gestellt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.