Masernschutzgesetz tritt am 1. März 2020 in Kraft - Bei Neueinstellungen muss Immunität nachgewiesen werden

stadt Koeln LogoAm 1. März 2020 tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Durch dieses Gesetz soll die Ausbreitung der Masern in Deutschland eingedämmt werden. Das Masernschutzgesetz betrifft auch in Köln alle Gemeinschaftseinrichtungen wie beispielsweise Schulen, Kindertagestätten und Asylbewerberunterkünfte sowie medizinische Einrichtungen. Hierdurch sollen besonders empfindliche Personen vor einer Ansteckung geschützt werden.

Zunächst gilt das neue Gesetz für Neueinstellungen ab dem 1. März 2020. Der Nachweis der Immunität für nach 1970 geborene Personen erfolgt durch die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung oder die Vorlage des Impfpasses mit dem Nachweis der Masern-Schutzimpfungen. Bei vor 1970 geborenen Personen wird eine Immunität angenommen.

Für bereits Beschäftigte gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2021. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und dem Betriebsärztlichen Dienst werden bei der Stadt Köln zurzeit Regelungen für die Überprüfung der Immunität bei den entsprechenden Mitarbeitenden erarbeitet und interne Maßnahmen abgestimmt. Die betroffenen städtischen Einrichtungen werden mit Informationen versorgt und entwickeln ab dem 1. März 2020 Verfahren zur Überprüfung der Masernimmunität für ihre Einrichtung.

Auf der Internetseite https://www.masernschutz.de/ werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) häufig gestellte Fragen rund um den Masernschutz und das Masernschutzgesetz beantwortet. Neben allgemeinen Informationen zum Masernschutzgesetz werden nähere Informationen zu rechtlichen Aspekten, zur Masernerkrankung und zur Masernimpfung gegeben.

Zudem werden auf folgenden Internetseiten häufige Fragen zum Masernschutzgesetz beantwortet:

https://www.stadt-koeln.de/artikel/03052/index.html

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html

Masernschutz
Alles Wissenswerte rund um den Masernschutz und das Masernschutzgesetz
Impfpflicht

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.