Rückblick auf MÜLHEIM 2020 mit Oberbürgermeister Roters Erfolg des Strukturförderprogramms ist in den Stadtteilen spürbar

Foto Mülheim 2020 1Mit dem Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 konnte die Stadt Köln eine Initialzün-dung für eine neue Zukunftsperspektive für die Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim entfachen. Rund 40 Projekte in den Bereichen Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau wurden umgesetzt.

Ein Jahr nach Ende des Strukturförderprogramms ist der Erfolg in den Stadtteilen sicht-bar und spürbar: eine Reihe von Projekten setzen ihre erfolgreiche Arbeit über die Förderperiode hinaus fort. Animiert, inspiriert und ermutigt durch MÜLHEIM 2020 engagieren sich mehr Menschen für ihren Stadtteil: in Vereinen, Interessengemeinschaften, bei Nachbarschaftsaktionen oder bei Veranstaltungen. Das Verantwortungsgefühl für das eigene Umfeld ist gestiegen.

Bei einem Pressetermin, verbunden mit einer Rundfahrt zu den Schauplätzen von MÜLHEIM 2020, blickten Oberbürgermeister Jürgen Roters, Mülheims Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs und Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik, auf die Erfolge des Strukturförderprogramms zurück.

„MÜLHEIM 2020 hat in den letzten Jahren viel erreicht. Die Ausstrahlung des Pro-gramms mit seinen weitreichenden Aktivitäten hat eine Aufbruchstimmung erzeugt, die dem Leitspruch des Programms ,Wege öffnen – Übergänge schaffen – zusammen wachsen‘ gerecht wird“, betonte Oberbürgermeister Jürgen Roters. „Es wird jedoch erst in ein paar Jahren möglich sein, die positiven Effekte von MÜLHEIM 2020 in ihrer gesamten Breite zu erkennen. Denn zuerst müssen die Investitionen in Bildung, Lokale Ökonomie und Städtebau im vollen Umfang zum Tragen kommen“, so Roters.

Die Stadt Köln hat sich entschieden, die erfolgreiche Entwicklung in Buchforst, Buch-heim und Mülheim zu verstetigen. So hat der Rat der Stadt Köln am 9. September 2014 ein Maßnahmenpaket mit 18 Maßnahmen verabschiedet, mit dem die bewährten Projektansätze von MÜLHEIM 2020 mit kommunalen Mitteln sowie durch Drittmittel weiter fortgeführt und zusätzliche Projekte auf die Schiene gesetzt werden konnten (Gesamtvolumen: knapp drei Mio. Euro, städtischer Anteil: 1,8 Mio. Euro).
„In der Laufzeit von MÜLHEIM 2020 wurde vieles ausgebaut und geschaffen und auch nach Beendigung der Förderperiode entfalten viele der Maßnahmen eine nachhaltige Wirkung. Das war Ziel – und dieses Ziel wurde erreicht“, bilanzierte Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs.

„Ein neuer Weg und effizienter Weg in der Stadtentwicklung ist der bei MÜLHEIM 2020 gewählte Integrierte Handlungsansatz. Die Erfolge zeigen, dass Stadtentwicklung, Soziales, Bildung und Wirtschaft eng miteinander verzahnt sind. Es reicht nicht aus, die Bewohnerinnen und Bewohner zu qualifizieren und in Arbeit zu vermitteln. Für die positive Entwicklung eines Quartiers ist ebenso wichtig, dass die Bewohnerinnen und Bewohner in die Planungen einbezogen werden und sich in ihrem Lebensumfeld wohl fühlen. Hierzu leistet der Städtebau einen wesentlichen Beitrag“, betonte Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik.

„Ohne die konzentrierende Wirkung des Projektes Mülheim 2020 hätten wir den Rheinboulevard Mülheim und den Grünzug Charlier nicht umsetzen können, da keine der heute öffentlich zugänglichen Flächen im Besitz der Stadt Köln waren“, machte Dr. Joachim Bauer, stellvertretender Leiter des Grünflächenamtes, bei der Rundfahrt zu den Schauplätzen von Mülheim 2020 deutlich. „Heute bieten beide Grünflächen Raum für die Erho-lungssuchenden in Mülheim und schaffen neue Verbindungen am und zum Rhein. Der Rheinboulevard Mülheim ist gleichzeitig Rückgrat für die Umstrukturierung von Mülheim Süd.“

Kai Sterzenbach, Geschäftsführer der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. und Lei-ter des Mülheimer Bildungsbüros informierte anhand der Beispiele Bildungsberatungs-zentrum Mülheim, TalentCAMPUS, zdi-Zentrum Köln und Zentrum für Grundbildung und Prävention über die Nachhaltigkeitsstrategie im Bildungsbereich.

Sein Zwischenfazit: „Die im Rahmen von MÜLHEIM 2020 etablierten Kooperations- und Netzwerkstrukturen wirken auch über die Projektlaufzeit und das Programmgebiet hinaus und ermöglichen den gemeinsamen Zugang zu Fördermitteln für Bildungsprojekte.“

Das „Büro Wirtschaft für Mülheim“ fungierte im Rahmen von MÜLHEIM 2020 als wichti-ge Anlaufstelle für ansässige Unternehmen bei ihrem Streben nach wirtschaftlichem Erfolg. „Die Stadt Köln hat auch nach MÜLHEIM 2020 ein umfassendes und wirkungsvolles Paket geschnürt, um den Erfolg zahlreicher Projekte nachhaltig zu sichern. Dazu gehören unter anderem die Attraktivierung der Geschäftsstraßen und die Netzwerkveranstaltungen für die Geschäftsleute. Wir freuen wir uns, dass wir vieles, was wir im Rah-men von MÜLHEIM 2020 anschieben konnten, weiter aktiv begleiten dürfen. Das Büro steht weiterhin den Unternehmen und Gründungswilligen in Mülheim, Buchheim und Buchforst als Ansprechpartner zur Verfügung“, sagte Dr. Michael Rosenbaum, Leiter des Büro Wirtschaft für Mülheim.
-wot-

Foto 2 (v.l.): Die Teilnehmer der Rundfahrt am Rheinboulevard Mülheim-Süd: Sigrid Gramm, Dr. Joachim Bauer, Kai Lachmann, Jakob Schüller, Maria Kröger, OB Jürgen Roters und Mülheims Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs- Copyright: Stadt Köln.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.