Stadt gibt historische Wetterfahne zurück - Kölner Regiment hatte das Objekt im Ersten Weltkrieg erbeutet

bilder presse wetterfahne 320Mit einem großen Festakt erinnern das französische Verteidigungsministerium und die Ortschaft Souain-Perthes-les-Hurlus in der Champagne am kommenden Sonntag, 20. September 2015, an die schrecklichen Geschehnisse des Ersten Weltkriegs. Die Region war in den Jahren 1914/1915 Schauplatz zahlreicher Schlachten, unzählige Soldaten ließen hier ihr Leben: Die Kriegsgräberstätten zeugen davon noch heute.

Eingeladen zum Festakt ist auch eine Delegation aus Köln: Bürgermeister Andreas Wolter, der Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, Dr. Mario Kramp, und weitere Mitarbeiter des Hauses reisen nach Souain-Perthes-les-Hurlus, um der Gemeinde ein wichtiges Erinnerungsstück an den Ersten Weltkrieg zurückzugegeben: die 1915 vom 5. Rheinischen Infanterie-Regiment 65 aus Köln eroberte Wetterfahne der Windmühle von Souain.

Am 7. August 1914 waren die Kölner Soldaten von der Kaserne an der Mühlheimer Heide (an der heutigen Slabystraße) an die Westfront nach Frankreich verlegt worden. Nach ersten Kämpfen an der Marne wurde eine neue Verteidigungslinie auf der Höhe nördlich von Souain aufgebaut. Hier gruben sich die Kölner Infanteristen sechs Monate lang in der Nähe einer Windmühle ein, um die strategisch wichtige Stellung gegen die Franzosen zu verteidigen. Unter verlustreichen und erbittert geführten Kämpfen gelang ihnen dies bis zum 1. April 1915 mit dem Abmarsch der Franzosen.

Die Wetterfahne aus Metall der mittlerweile zerstörten Windmühle nahmen die Soldaten als "Andenken" mit nach Köln. Im Kriegsgefangenenlager in Wahn fassten russische und französische Gefangene die Fahne in Form eines Müllers mit Esel in eine geschnitzte Holzplatte ein.

Nach der Auflösung des Infanterie-Regiments kam die Wetterfahne 1919 als Schenkung in das Historische Museum, dem Vorläufer des Kölnischen Stadtmuseums. 2014 entschied die Stadt Köln, der Gemeinde Souain-Perthes-les-Hurlus dieses wichtige Erinnerungsstück an die Kämpfe des Ersten Weltkriegs zurückzugeben. Wolter und Dr. Kramp überreichen die Wetterfahne feierlich bei dem Festakt, der unter anderem auf dem französisch-deutschen Soldatenfriedhof stattfindet. Neben den Bürgermeistern und den Mitarbeitern des Kölnischen Stadtmuseums nehmen auch Oberstufenschülerinnen und -schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums und zahlreiche französische Schüler und Schülerinnen an den Feierlichkeiten teil. Die Kölner Gymnasiastinnen und Gymnasiasten lesen im Rahmen der Zeremonie aus Kriegstagebüchern deutscher und französischer Soldaten.

Die Wetterfahne kommt ins Museum von Souain-Perthes-les-Hurlus. Künftig erinnert sie dort an die Gräueltaten des Ersten Weltkriegs – aber auch an die deutsch-französische Aussöhnung.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Foto: Wetterfahne© Rheinisches Bildarchiv

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop