WDR Rundfunkchor LIVE @ Philharmonie Werden und Vergehen

PM WRC Mozart Große Messe 10102021 Große Gefühle: WDR Rundfunkchor und Kölner Kammerorchester mit großen Chor- und Orchesterwerken von Mozart und Webern

(Köln, 16.09.2021) Werden und Vergehen: Während der Sommer geht, wächst das Kultur- und Konzertleben wieder heran. Der WDR Rundfunkchor als fester Bestandteil der Kulturszene im Westen gibt nach langer Wartezeit mit zwei ganz unterschiedlichen Konzerten seinen Saisonauftakt und stellt sein immenses Spektrum unter Beweis: Nach einer Uraufführung im Festkonzert zur Reihe „Musik der Zeit“ am 2. Oktober wird das Ensemble am 10. Oktober erstmals wieder in der Kölner Philharmonie vor Publikum auftreten. Auf dem Programm des Matineekonzerts dürfen sich zwei begegnen, deren Wege sich eineinhalb Jahrhunderte voneinander entfernt zwischen Salzburg und Wien kreuzten: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791) und Anton von Webern (1883-1945).

Und auch hier geht es um Werden und Vergehen. 1785 schreibt Mozart in Wien seine „Freimaurerische Trauermusik“ für zwei Beerdigungen adliger Logenbrüdern, die als Ouverture das Programm eröffnet. Zwei Jahre vor dem Trauerwerk hat er seine Große Messe in c Moll vertont, eine seiner herausragendsten – wenn auch unerklärlich unvollendeten – Messvertonungen. Als er sie schreibt, ist er gerade frisch verheiratet und durchhörbar glücklich verliebt. Die Sopranpartie, seiner Constanze zugedacht, singt die furoremachende Hamburger Sopranistin Katharina Konradi, ihr zur Seite steht eine brilliante junge Sängerriege mit Sarah Romberger (Mezzosopran), Petr Nekovanec (Tenor) und Gabriel Rollinson (Bass). Der WDR Rundfunkchor darf in kompletter Sängerbesetzung endlich wieder einen Saal in allumfassenden Vokalklang tauchen. Anton von Weberns Streichquartett in Orchesterbearbeitung von Dirigent Christoph Poppen für das Kölner Kammerorchester vermittelt zwischen den großen Gefühlen tiefster Trauer und durchdrungener Glückseligkeit der beiden Mozart-Werke und erfrischt den Gehörgang.

Das Kulturradio WDR3 zeichnet das Konzert auf. Es wird gesendet in WDR3 Das Konzert am 28. Januar 2022 um 20.04 Uhr.

Der WDR Rundfunkchor ist ein Profi-Ensemble mit 43 Sängerinnen und Sängern. Seine Heimat ist das WDR Funkhaus in Köln. Das Profil ist Repertoire-Vielfalt in Perfektion und Spezialisierung. auf innovative und anspruchsvolle Werke, sowohl im A cappella als auch instrumentalen Bereich.

Das Spektrum reicht dabei von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Der Chor wirkt in Zusammenarbeit mit den WDR Orchestern, präsentiert sich in seiner eigenen A cappella-Reihe in Köln und wird regelmäßig von nationalen und internationalen Orchestern für große und besondere Konzerte angefragt.

In den letzten sieben Jahrzehnten begleiteten Bernhard Zimmermann, Herbert Schernus, Helmuth Froschauer, Anton Marik und Rupert Huber und Stefan Parkman den WDR Rundfunkchor als Chefdirigenten. Nicolas Fink wird mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 neuer Chefdirigent des WDR Rundfunkchores. Zusätzlich wurde für den WDR Rundfunkchor Simon Halsey gewonnen, als Kreativdirektor für Chormusik und außergewöhnliche Projekte. Diese Position wurde neu geschaffen. Weitere Informationen unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor

Konzertinformationen:
 Werden und Vergehen // Mozart und Webern
 SO 10. Oktober 2021, Kölner Philharmonie, 11.00 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart
Maurerische Trauermusik c-Moll KV 477 (479a)
für Orchester
Anton Webern
Streichquartett
Bearbeitung für Streichorchester von Christoph Poppen
Wolfgang Amadeus Mozart
Missa c-Moll KV 427 (417a)
für Soli, Chor und Orchester

"Große Messe"
 Mitwirkende: Katharina Konradi Sopran // Sarah Romberger Mezzosopran // Petr Nekoranec Tenor // Gabriel Rollinson Bass // WDR Rundfunkchor // Patrick Cellnik Einstudierung // Kölner Kammerorchester // Christoph Poppen Leitung
 Radiosendung: WDR3 Das Konzert | 28. Januar 2022, 20.04 Uhr

 Weitere Konzerte des WDR Rundfunkchores unter https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/rundfunkchor/konzerte/termine/wrc-kalender-uebersicht-100.html
 Schöne Erinnerung zum Nachhören: Video von der Aufführung des Requiems mit dem WDR Rundfunkchor und dem WDR Sinfonieorchester vom 19. März 2019 unter: https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/videos/video-wolfgang-amadeus-mozart---requiem-d-moll-kv--100.html

Quelle: oberlinger-communication.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop