“Bienen und Bauern retten!” in Brüssel: EU-Kommission bekräftigt 50 Prozent Pestizidreduktionsziel des Green Deal

umweltMünchen/Brüssel, 28. November 2022. Vertreter:innen der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) “Bienen und Bauern retten!” trafen am Freitag EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides und Věra Jourová, EU-Kommissarin für Werte und Transparenz, um die Forderungen von mehr als einer Million Europäer:innen vorzustellen. Sie betonten die Notwendigkeit, an den Pestizidreduktionszielen des Europäischen Green Deals festzuhalten und dem Druck einzelner Mitgliedsstaaten, die Ambition zu verwässern, standzuhalten. Kyriakides ihrerseits bekräftigte die Pläne der Kommission, den Rückgang von Bienen und anderen Bestäubern umzukehren. Strukturen zur Unterstützung der biologischen Vielfalt sollten wiederhergestellt und die Reduktion des Pestizideinsatzes in der EU rechtsverbindlich werden.

Erst vor wenigen Wochen hatte die EU-Kommission die Europäische Bürgerinitiative (EBI) “Bienen und Bauern retten!” als siebte Initiative dieser Art für gültig erklärt. Dem Bündnis aus über 200 Organisationen war es gelungen, in ganz Europa mehr als eine Million Unterstützungserklärungen für ihr Anliegen zu sammeln. Durch diesen Erfolg bekamen die Initiator:innen der EBI die Möglichkeit, Vera Jourová, EU-Kommissarin für Werte und Transparenz, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides die Forderungen von 1.054.973 Europäer:innen persönlich vorzustellen und zu erläutern.

Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit kommentierte diese Forderungen: “Wir haben strenge Regeln für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln vorgeschlagen. Diese Regeln werden die Mitgliedstaaten dazu verpflichten, verbindliche nationale Ziele festzulegen, um die Gesamtziele der EU zu erreichen. Diese Initiative wird unsere Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern verstärken, indem sie den Einsatz von Pestiziden verringern und uns von chemischen Pestiziden wegbewegen wird, um die Ökosysteme gesünder zu machen."

Der Reformvorschlag der Kommission zur “nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln”, der die Halbierung bis 2030 rechtsverbindlich festschreiben soll, sieht sich indes heftigen Angriffen ausgesetzt: Nach massivem Widerstand der Industrie erhoben im September zehn überwiegend osteuropäische Mitgliedsstaaten die Forderung nach einer "ergänzenden Folgenabschätzung" (impact assessment). Diese könnte mittlerweile die Unterstützung von bis zu 19 Mitgliedstaaten erlangt haben. Falls dies zutrifft und sich im Rat eine Mehrheit findet, die weitere Folgenabschätzungen durch die Kommission fordert, könnte das die Verabschiedung des Gesetzesvorschlags um Monate verschieben oder sogar komplett unterbinden.

Dazu kommentiert Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik am Umweltinstitut München, das die EBI mit ins Leben gerufen hat: “Das Ergebnis unserer Europäischen Bürgerinitiative zeigt: Die Menschen wollen gesunde Lebensmittel, die ohne schädliche Pestizide hergestellt wurden. Im Namen aller Unterzeichner:innen und der europäischen Zivilgesellschaft haben wir an die Kommissarin Kyriakides appelliert, standhaft zu bleiben und den Reformvorschlag zur europäischen Pestizidgesetzgebung nicht unter dem Druck der Agrarindustrie zurückzuziehen. Ein ‘Weiter wie bisher’ würde den Willen der Bevölkerung mit Füßen treten und den Verlust der Artenvielfalt immer weiter beschleunigen.” 

“Die Kommission muss am Ziel der Pestizidreduktion festhalten und darf den derzeitigen Angriffen durch einige Mitgliedstaaten nicht nachgeben. Das in der Farm to Fork-Strategie festgelegte Ziel, den Pestizideinsatz in der EU bis 2030 zu halbieren, ist nur der erste Schritt”, verweist Feicht weiter auf die Forderung der EBI, dass die EU-Mitgliedstaaten bis 2035 komplett frei von chemisch-synthetischen Pestiziden sein sollen. 

Quelle: www.umweltinstitut.org
Foto: © Lode Sadaine

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.