35 Jahre nach Tschernobyl: GAU-Risiko made in Germany

umweltMünchen, 23.04.2021: Am Montag, 26. April, jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Noch immer sind weltweit über 400 Reaktoren in Betrieb. Mit dem Atomausstiegsbeschluss von 2011 soll in Deutschland das letzte Atomkraftwerk (AKW) Ende 2022 vom Netz. Doch auch weiterhin beliefern deutsche Atomfabriken AKW weltweit mit Brennstoff, darunter zahlreiche Altmeiler in Grenznähe.

Diese atompolitische Inkonsequenz kommentiert Philip Bedall, Referent für Energie- und Atompolitik beim Umweltinstitut München:

"Auch 35 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl garantieren deutsche Atomfabriken den Betrieb zahlreicher Atomreaktoren weltweit. Marode Pannenreaktoren in Grenznähe, wie die im belgischen Doel, werden aus Deutschland mit Brennstoff versorgt – geduldet von der Bundesregierung. Ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung in Europa! Ein konsequenter Atomausstieg sieht anders aus.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze lässt sich von der Atomindustrie an der Nase herumführen. Nicht einmal deren wiederholter Rechtsbruch – Exporte ohne Genehmigung in die Schweiz und nach Belgien – führten zu einem Entzug der Betriebserlaubnis. An ihrem Vorhaben, Exporte an grenznahe Reaktoren zu unterbinden ist die schwarz-rote Koalition haushoch gescheitert."
Hintergrund
Mit illegalen Exporten in Folge steht die Zuverlässigkeit des Brennelemente-Herstellers ANF in Frage - die Voraussetzung für jedweden künftigen Export von Kernbrennstoff, aber auch den Betrieb kerntechnischer Anlagen (vgl. §3(3) AtG, §7(2)).

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.