Zum Hauptinhalt springen

Neue Parkgebührenordnung geplant - Beschlusspunkte aus dem Masterplan "Parken" sollen umgesetzt werden

stadt Koeln Logo

Köln soll eine neue Parkgebührenordnung bekommen. Nunmehr berät die Politik über die Beschlussvorlage der Verwaltung für eine neue Parkgebührenordnung 2025. Sie ist eine Weiterentwicklung der Parkgebührenordnung aus dem Jahre 2019 inklusive der steuerrechtlichen Anpassungen. Mit der neuen Parkgebührenordnung werden einzelne Punkte des vom Rat der Stadt Köln beschlossenen Masterplans "Parken" umgesetzt. Der Entwurf enthält unter anderem eine Anhebung der Parkgebühren und eine Reduzierung der Höchstparkdauer. Parkregelungen für Ärzt*innen, Pflegedienste, Hebammen, Handwerker*innen und behinderte Menschen bleiben unverändert. Über die Vorlage beraten zunächst verschiedene Ausschüsse und alle Bezirksvertretungen, bevor der Rat im Februar 2025...

Weiterlesen

An der Hauptstelle am Neumarkt weht Orange

Foto orange days 2024

Kreissparkasse Köln unterstützt UN-Kampagne und setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Köln, den 25. November 2024 Das heutige Datum markiert den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und zugleich den Beginn der Orange Days, einer Kampagne der Vereinten Nationen, die sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen richtet. Weltweit soll damit auf die alltägliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie sexualisierte Gewalt und Femizide aufmerksam gemacht werden. 

Unter dem Motto „Köln gegen Gewalt an Frauen“ finden auch in Köln jedes Jahr zahlreiche Aktionen statt, um ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Die Veranstaltungen werden gemeinsam vom Aktionsbündnis Orange Days unter Federführung des Amts für...

Weiterlesen

Arbeiten von 43 jungen Designer*innen im MAKK

Bild Theresa Tropschuh

Der Kölner Design Preis zeichnet jedes Jahr die besten Nachwuchsdesigner*innen der Kölner Hochschulen aus. Alle 43 nominierten Arbeiten inklusive der sieben Preisträger*innen sind vom 22. November bis 1. Dezember 2024 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Ausgestellt wird unter anderem die erstplatzierte Arbeit „Kühe machen Mühe“: Das Modell eines Photobioreaktors, der Nährstoffe mit Hilfe von Mikroalgen und Bakterien in Biomasse umwandelt. Zu sehen ist auch eine Studie über die Schwierigkeiten von KI-Bildgeneratoren, Hände anatomisch korrekt darzustellen sowie ein ehemaliger Fahrzeuganhänger zum Blumenverkauf, der zu einem mobilen Raum...

Weiterlesen

Silvesterböller, aber nicht überall - Stadt richtet zum Jahreswechsel 2024/25 erneut Böllerverbotszone ein

stadt Koeln Logo

Zum zweiten Mal wird es Silvester in Köln eine großflächige Zone in der Innenstadt geben, in der nicht geböllert werden darf. Die Verwaltung setzt damit einen Beschluss der Politik um, den der Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/Vergabe/Internationales 2023 gefasst hatte.

In einer Zone, die linksrheinisch bis zu den Ringen reicht und diese einschließt, dürfen damit keine pyrotechnischen Gegenstände der sogenannten Kategorie 2 (Kleinfeuerwerk, § 24 Abs. 2, 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz) mit ausschließlicher Knallwirkung abgefeuert werden. Dies sind zum Beispiel Silvesterknaller und Böller. Feuerwerksraketen und anderes Feuerwerk der Kategorie 2, bei denen es vor allem um die Sichtbarkeit geht, sind von der...

Weiterlesen

Neue Naturdenkmalverordnung für Köln - Öffentlichkeitsbeteiligung für Vorschläge von außergewöhnlichen Bäumen startet

stadt Koeln Logo

Zum Schutz besonderer Bäume hat der Rat der Stadt Köln im Jahr 1994 eine Naturdenkmalverordnung erlassen, die zuletzt 2001 fortgeschrieben wurde. Zahlreiche standortbezogene Änderungen, Bestandsminderungen durch natürliche Abgänge einzelner Bäume und durch die Fällung verkehrsunsicherer Exemplare machen nunmehr eine umfassende Überarbeitung der Verordnung erforderlich.

Die Stadt Köln führt deshalb ab 25. November 2024 eine zweiwöchige Öffentlichkeitsbeteiligung über das städtische...

Weiterlesen

„Jeder hat ein Recht auf Kölsch!“: Christian Solmecke unterstützt die Kampagne „Stimme für Köln“

241119 Stimme für Köln Christian Solmecke  Ben Hammer honorarfrei II

Köln, 19. November 2024 – „Jeder hat ein Recht auf Kölsch!“ Mit diesem Statement ist der Rechtsanwalt und YouTuber Christian Solmecke die neue Stimme für Köln. Sein YouTube-Kanal @wbs_legal gehört mit über einer Million Followern zu den reichweitenstärksten Formaten. Damit ist der Kölner eine feste Größe in der deutschen Medienlandschaft.

„Kölsch steht für Lebensfreude, Zusammenhalt und unsere kölsche Kultur – und das muss für jeden zugänglich sein“, erklärt Christian Solmecke, der seine...

Weiterlesen