Zum Hauptinhalt springen

Toleranz und Vielfalt gewinnen - Schulkinder gewinnen Kreativwettbewerb

2022 06 02   KJA Köln   JSA   KVB Kunstwettbewerb Presse

Köln, 02.06.2022. Unter dem Thema „Toleranz und Vielfalt“ hat unsere Schulsozialarbeiterin der KJA Köln Sabrina Esser ein Projekt in allen vier vierten Klassen der Katholischen Grundschule Horststraße durchgeführt. Dabei sind Kunstwerke entstanden, die die Kinder beim Kreativwettbewerb der KVB Köln eingereicht haben. Jetzt kam es zur Prämierung.

Dabei kamen unterschiedliche Themen zur Sprache: Es wurde über Menschen gesprochen, die ihre Wurzeln in anderen Ländern haben, über Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, Körperumfängen und sexuellen Orientierungen. Es wurde über Vorurteile geredet und was man tun kann um sie zu vermeiden.

Die Kinder waren sehr schlau und feinfühlig! Denn alle waren der...

Weiterlesen

Am Ende wissen, wie es geht – „Letzte Hilfe“-Kurs des Malteser Hospizdienst sinnan

Malteser Logo

Kursangebot am 15. Juli 2022 in Köln-Braunsfeld 

Köln, 2. Juni 2022. Der ambulante Malteser Hospizdienst sinnan bietet am 15. Juli einen Letze-Hilfe-Kurs von 10 bis 14 Uhr im Schulungszentrum der Malteser Stadtgeschäftsstelle in Köln-Braunsfeld an. Interessierte können sich jetzt anmelden. 

Der Tod ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Deshalb herrschen oft Rat- und Hilflosigkeit, wenn Angehörige oder Freunde sterben. Der ‚Letzte-Hilfe‘-Kurs ermutigt, über das Lebensende zu sprechen und vermittelt Basiswissen, Orientierung sowie einfache Handgriffe. Die Teilnehmenden lernen „letzte Hilfe“, also die Begleitung schwerkranker Menschen sowie Menschen an ihrem Lebensende.

So können Ohnmacht und Angst überwunden werden...

Weiterlesen

Trachten statt Karnevalskostüme: Am 11. Juni findet das 1. Alphorntreffen auf dem Kölner Heumarkt statt

Mutzbacher Alphornbläser   Die Kölner I Foto Stefan Wiemer honorfrei

Köln, 2. Juni 2022 – Statt kölsche Tön gibt es am Heumarkt Alpines zu hören. Denn am Samstag, 11. Juni, findet das 1. Alphorntreffen in Köln statt. 75 Alphornbläser aus Berlin, Saarland, Bayern, dem Allgäu, Köln und dem Bergischen Land bieten den Altstadtbesuchern nicht nur lange, tiefe Töne, sondern auch ein ungewöhnliches Bild: Tracht und Alphorn statt Karnevalskostüm und Trumm.

Organisiert wird das Treffen von den Mutzbacher Alphornbläsern. Sie stammen aus Köln und Umgebung und haben die Alphorngruppen ins Rheinland eingeladen. Die Mutzbacher wurden 2005 gegründet und treten jährlich in Deutschland und Österreich auf. Gespielt haben sie bereits in Köln mit den Höhnern im Dom, in der Philharmonie mit dem Kölner Polizeichor, bei Loss mer...

Weiterlesen

Der Timer 2022/23 ist da!

752744 teaser 3x2 600

Der Notizkalender der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Schwerpunkt "Spuren" ist jetzt bestellbar unter www.bpb.de/timer 

Der Timer der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für das Schul- und Studienjahr 2022/2023 ist ab sofort bestellbar. 

Die aktuelle Ausgabe nimmt das Thema "Spuren" in den Mittelpunkt: Wir, die Menschheit hinterlassen vielfältige Spuren: Kulturelle Leistungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Errungenschaften, aber auch Kriege und nicht zuletzt gravierende Umweltschäden zeugen von uns.

In Kurztexten bietet der Timer montags bis freitags Informationen zum Jahresthema sowie zu interessanten Ereignissen und Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur aus der ganzen...

Weiterlesen

Tag der Forschung: TH Köln ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Bild Michael Bause TH Köln

Preise für Forschung, Wissenstransfer und Dissertation verliehen

Mensch-Maschine-Interaktion, Kreislaufwirtschaft, ein Hub zur Stärkung der Innovationskraft des Bergischen Rheinlandes und Unfallraten junger Fahrer – mit diesen Themen befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem Jahr mit den Wissenschaftspreisen der TH Köln bedacht wurden. Sie erhielten ihre Auszeichnungen auf dem diesjährigen Tag der Forschung der Hochschule, der unter dem Motto „Open Science“

Weiterlesen

Eboa Itondo ist neue Leiterin der Grafischen Sammlung am Museum Ludwig

Eboa Itondo

Eboa Itondo tritt als Kuratorin und Leiterin der Grafischen Sammlung am Museum Ludwig zum 1. Juni 2022 die Nachfolge von Julia Friedrich an. Die 36-jährige Kulturwissenschaftlerin hat zuletzt am Berliner Humboldt Forum gearbeitet und dort die Ausstellung „Ansichtssache(n)“ kuratiert sowie an den Ausstellungen „Schrecklich schön. Elefant-Mensch-Elfenbein“ in Kooperation mit den National Museums of Kenya (2021) und „LAUT. Die Welt hören" (2018, Humboldt Box) mitgewirkt. Im Rahmen dieser...

Weiterlesen

12. Kölner Kulturpreis in fünf Kategorien vergeben

12. Kölner Kulturpreis Himmel und Kölle Kulturereignis des Jahres 2021 c Kölner Kulturrat Fraitag

Musical „Himmel und Kölle" Kulturereignis des Jahres 2021

Das Musical „Himmel und Kölle" ist das Kulturereignis des Jahres 2021. Der Kölner Kulturrat hat bei der 12. Verleihung des Kölner Kulturpreises am 30. Mai in der Kölner Flora zudem die bereits vorher bekanntgegebenen Preisträger*innen ausgezeichnet. In der Kategorie „Kulturmanager*in des Jahres 2021" gewinnen Bettina Schmidt-Czaia, leitende Archivdirektorin des Historischen Archivs der Stadt Köln sowie Kerstin Ortmeier und Gerhardt Haag...

Weiterlesen

TH Köln – Themen und Termine vom 6. bis 12. Juni 2022

TH Köln

Dienstag, 7. Juni 2022
„Studierende der Sozialen Arbeit und die extreme Rechte“

TH Köln, Online-Vortrag, 18.00 bis 19.30 Uhr

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln lädt am Dienstag, 7. Juni 2022, von 18.00 bis 19.30 Uhr zu einem Online-Vortrag in der Reihe „Diversity Welcome“ ein. Unter dem Titel „Studierende der Sozialen Arbeit und die extreme Rechte“ befasst sich Referentin Julia Besche von der Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen mit der Frage, welche...

Weiterlesen