Bericht aus in Tübingen – Baugemeinschaften als Instrument der Stadtentwicklung (Online-Gespräch)

eine StundeDas Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak berichtet von der Exkursion nach Tübingen im Oktober 2020. Baubürgermeister Cord Soehlke erläuterte uns, wie Tübingen seit den 90er Jahren erfolgreich sehr lebendige, urbane und gemischte Stadtquartiere bevorzugt mit Baugemeinschaften entwickelt: anfangs auf ehemaligen Kasernengeländen wie im Französischen Viertel und im Loretto-Quartier, später auch auf Industriebrachen oder Bahngeländen.

Am alten Güterbahnhof wurde das Tübinger Konzeptvergabeverfahren zum ersten Mal auf dem Gelände eines Privatinverstors angewendet. Baugemeinschaften haben Projekte realisiert, die z. B. ein Café oder Gewerbeflächen und auch geförderte Wohnungen, z. B. für Geflüchtete, integrieren.

Seit 2015 stellt die Stadt Tübingen Grundstücke zur Verfügung, um dauerhaft Wohnungen für Geflüchtete zu errichten. Gerd Kuhn und Klaus Müller-Richter zeigten uns als Konzeptentwickler die Projekte 33-33-33 und Wolle+, die Wohnungen für Geflüchtete und andere Wohnungen und Nutzungen integrieren und ein Gewinn für das ganze Quartier sind.

Matthias Gütschow führte uns im neuen Quartier auf dem Gelände der Egeria-Weberei, das historische Gebäude integriert und mit Baugemeinschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Einzelbauherren entstand. Eckhard Rahlenbeck berichtete aus der Perspektive des engagierten Projektinitiators vom Entstehen und Leben im alten Weberei Carré mit Familien, Singles, Paaren und einer betreuten Seniorenwohngemeinschaft. 

Gunnar Laufer-Stark stellte die von ihm vor neun Jahren gegründete Nestbau AG vor, die als gemeinwohlorientierter Investor bezahlbaren Wohnungsbau erstellt.

Durch den Abend führen Almut Skriver, Vorstandsmitglied im hdak und Mitgründerin des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak, und Bettina Nösser, Architektin und Vorstand stadtraum5und4 e.V. und aktiv im Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen.

Anmeldung zum Online-Gespräch unter: https://www.edudip.com/de/webinar/bericht-aus-in-tubingen-baugemeinschaften-als-instrument-der-stadtentwicklung/463402 (Einlass ab 18.50 Uhr)

Dienstag, 10.11.2020, 19:00 bis 20:00 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/bericht-aus-in-tubingen-baugemeinschaften-als-instrument-der-stadtentwicklung/463402

https://www.hda-koeln.de/kalender/201110_hdak/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop