05.02.2020 Genetischer Brust- und Eierstockkrebs – was kann ich tun? Haus LebensWert Köln

Prof. Rita Schmutzler c Uniklinik Köln 2015[Köln-Lindenthal, 24. Januar 2020] Über genetisch bedingten Brust- und Eierstockkrebs spricht die Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Frau Professor Dr. Rita Schmutzler beim kommenden Patienten- und Angehörigenseminar in den neuen Räumen von Haus LebensWert im CIO-Gebäude am Mittwoch, dem 5. Februar 2020. Unter anderem erörtert Frau Professor Schmutzler, welche (genetischen) Früherkennungsmaßnahmen und vorbeugende Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was sich gegen die mit dieser Diagnose verbundenen Belastungen tun lässt.

Der Vortrag beginnt um 18 Uhr und dauert etwa eine Stunde inklusive Fragerunde. Alle Interessierten, Ärzte und Pflegepersonal sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Krebserkrankungen beruhen auf Veränderungen in den Genen. Bei den meisten Krebsformen treten die genetischen Abweichungen nach der Geburt auf – durch Umwelteinflüsse, Lebensstil und andere, noch weitgehend unbekannte Faktoren. In etwa fünf bis zehn Prozent der Fälle beruht die Krebserkrankung aber auf einer angeborenen genetischen Veranlagung. In den betroffenen Familien tritt der Krebs in jeder Generation und schon in jungen Jahren auf.

Neben den Risikogenen „BRCA1“ und „BRCA2“ haben Wissenschaftler weitere Gene gefunden, die erblichen Brust- und Eierstockkrebs auslösen. Diese Risiko-Gene zu identifizieren, ist die wesentliche Voraussetzung dafür, den betroffenen Frauen eine maßgeschneiderte und engmaschige Früherkennung anbieten zu können. Referentin Professor Dr. Rita Schmutzler ist an den Forschungen maßgeblich beteiligt. Sie hofft, künftig für jede Frau das individuelle Brustkrebsrisiko bestimmen und darauf basierend eine maßgeschneiderte Prävention und eine engmaschigere Krebs-Früherkennung anbieten zu können.

Thema: Genetischer Brust- und Eierstockkrebs – was kann ich tun?
Datum: Mittwoch, 5. Februar 2020, 18 Uhr

Referent/in: Prof. Dr. Rita Schmutzler, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln

Seminarraum in Haus LebensWert
Uniklinik Köln
CIO-Gebäude 70, 6. Stock
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Bitte Aufzug B1 benutzen und separate Aufzugruftaste 6 drücken
Eintritt frei

Foto: Prof. Rita Schmutzler_(c) Uniklinik Köln 2015
Quelle: Frau Böttcher Büro für Kommunikation

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.