Kinderuni „Eine Welt – viele Sprachen“

kinderuni rhein sieg kreis Foto Michael FlackeBereits zum fünften Mal laden Hochschulen des Rhein-Sieg-Kreises Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zur „Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis“ ein. Unter dem Motto „Eine Welt – viele Sprachen“ können die Nachwuchsstudenten die Vielfalt der Sprachen kennenlernen, im Labor auf Verbrecherjagd gehen und erfahren, wie man mit dem eigenen Körper sprechen kann.

Die Kinderuni ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD. „Das Format der Kinderuni beweist, dass Kinder Spaß am Lernen haben, wenn die Thematik in praktische Lebensbezüge gestellt wird, es kindgerecht aufbereitet ist und die Lehrkraft die eigene Begeisterung übertragen kann. Mit dem Motto „Eine Welt – viele Sprachen“ haben die Veranstalter den Zahn der Zeit getroffen: denn Sprachen öffnen die Tore zur Welt und erweitern die Möglichkeiten für kulturelles Verstehen sowie das Verständnis füreinander“, so Wagner.

Die Vorlesungen und Workshops in den kommenden Monaten führen die jungen Forscherinnen und Forscher auf verschiedenen Wegen an das Thema Sprache heran: Sie lernen etwas über die Namen Gottes in Ghana, über das hebräische Alphabet und darüber, dass Menschen in verschiedenen Sprachen reden und denken.

Die Rektoren Stefan Hasler (Alanus Hochschule) und Bernd Werle SVD (Philosophisch-Theologische Hochschule SVD) sowie Präsident Hartmut Ihne (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) freuen sich, dass die Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis von Beginn an ein Volltreffer war: Alle Veranstaltungsreihen waren bislang ausgebucht, glücklich war, wer von der Warteliste nachrücken konnte. „Lernen kann Spaß machen! Auch das wollen wir den Kindern vermitteln. Wir freuen uns, dass die Kinderuni so beliebt ist. Die Kinder sind mit Freude dabei, erleben, wie spannend Kunst und Wissenschaft sein können und nehmen viele Eindrücke mit nach Hause“, sagt Stefan Hasler, kommissarischer Rektor der Alanus Hochschule. Bernd Werle von der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD hält rückblickend fest: „Es ist Jahr für Jahr spannend, wenn sich bei uns Theologen und Philosophen möglichst kindgerechte Gedanken machen, um zum gemeinsamen Thema spannende Veranstaltungen zu kreieren. Die Überraschung ist jedes Mal groß, wenn das Interesse von Kindern dermaßen hoch ist, dass Wartelisten auch für theologische Veranstaltungen eingerichtet werden müssen.“ Auch die H-BRS hat die Resonanz der Kinder und Eltern als durchweg positiv empfunden. „Kinder saugen Wissen mit großer Begeisterung in sich auf. Diesen jungen Forscherinnen und Forschern möchten wir Möglichkeiten eröffnen, damit sie sich für ihren Bildungsweg große Ziele setzen“, so Hartmut Ihne, Präsident der H-BRS.

Insgesamt haben in den vergangenen Jahren rund 1200 Kinder an 36 Veranstaltungen teilgenommen. Diese waren fast alle sofort ausgebucht. Im Jubiläumsjahr bieten alle drei Hochschulen jeweils drei Termine an. Bei fast allen Veranstaltungen können die Kinder das gerade Gelernte selbst ausprobieren.

Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. Oktober, von 17 bis 18 Uhr am Campus II der Alanus Hochschule, Villestr. 3, 53347 Alfter, im Seminarraum 6 unter dem Titel „Wie der Mensch zur Sprache kommt“ statt. Ulrich Maiwald, Professor für performative Kunst und Sprache, wird gemeinsam mit den Kindern folgenden Fragen auf den Grund gehen: „Wie haben wir Sprechen gelernt? Und können kleine Babys eigentlich alle Sprachen sprechen? Wie machen das Schauspieler?“. Die Kinder werden sich untereinander und mit dem Dozenten Geschichten erzählen und kleine Theaterszenen spielen. Die Veranstaltung ist – wie einige andere Veranstaltungen auch – bereits ausgebucht. Für freie Veranstaltungen können sich alle Interessierten unter www.kinderuni-rhein-sieg.de anmelden.

Die Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis stellt eine Förderung der Schülerinnen und Schüler dar, die entweder mehr oder anderes wissen möchten als das, was ihnen die Schule vermittelt. Keineswegs konsumieren sie den Stoff nur, sondern stellen viele Fragen, können Dinge ausprobieren und erhalten zahlreiche Denkanstöße. Wer „ernsthafter“ studiert – also an vier von neun Veranstaltungen teilnimmt – erhält ein „Kinderuni-Diplom“.

Programm der Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis 2017/18:

19. Oktober 2017 17:00 – 18:00 Uhr
Begrüßung durch den Kulturdezernenten des Rhein-Sieg-Kreises Thomas Wagner

Wie der Mensch zur Sprache kommt
Vorlesung mit praktischen Ãœbungen
Ulrich Maiwald // Professor für performative Kunst und Sprache // Alanus Hochschule — Campus II — Villestraße, 53347 Alfter,
Seminarraum 6

23. November 2017 // 17:00 – 18:30 Uhr
Spielerisch und mit Spaß erste Worte Chinesisch lernen
Interaktiver Workshop
Simone Schlüter // Sprachenzentrum // Hochschule Bonn-Rhein-Sieg — Campus Sankt Augustin

7. Dezember 2017 // 17:00 – 18:00 Uhr
Sprache gleich Kommunikationsmittel!?
Museumsführung mit aktiven Elementen
Jerzy Skrabania // Professor für Kirchengeschichte // Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin — Museum Haus Völker und Kulturen

11. Januar 2018 // 17:00 – 18:00 Uhr
Hebräisch schreiben – eine verkehrte Welt?
Workshop
Dr. Bernd Obermayer // Lehrbeauftragter für Hebräisch // Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin — Missionspriesterseminar

22. Februar 2018 // 17:00 – 18:30 Uhr
Mit Geduld und Spucke Verbrechen aufklären
Vorlesung mit praktischen Ãœbungen
Prof. Dr. Richard Jäger und Nicole Strauß // Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften // Hochschule Bonn-Rhein-Sieg — Campus Rheinbach

22. März 2018 // 17:00 – 18:00 Uhr
Sprache in Bewegung – ein Märchen zum Tanzen
Aufführung und Mitmachaktionen
Alexander Seeger // Professor für Eurythmie und Andrea Heidekorn // Professorin für Eurythmie // Alanus Hochschule — Campus I — Johannishof

26. April 2018 // 17:00 – 18:30 Uhr
Wenn Kopfschütteln „Ja“ bedeutet – so kommunizieren andere Kulturen
Interaktiver Workshop
Eileen Küpper und Beate Roggenbuck // Sprachenzentrum // Hochschule Bonn-Rhein-Sieg — Campus Rheinbach

24. Mai 2018 // 17:00 – 18:00 Uhr
Wie wir in verschiedenen Sprachen reden und denken
Vorlesung mit praktischen Ãœbungen
Roland Kaehlbrandt // Professor für Sprache und Gesellschaft // Alanus Hochschule — Campus II — Villestraße 3

14. Juni 2018 // 17:00 – 18:00 Uhr
Die Namen Gottes in Ghana und ihre Bedeutungen
Vorlesung mit praktischen Ãœbungen
Moses Asaah Awinongya // Professor für Dogmatik // Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin — Missionspriesterseminar

Programm und Anmeldungen unter www.kinderuni-rhein-sieg.de

Foto ©Michael Flacke

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop