Städtebauliches Werkstattverfahren "Hallen Kalk"Welche Nutzungsperspektiven bietet das Areal? Werkstatt 2 am 09. Juni 2017

halle69KalkDie Entwicklung der städtischen Liegenschaften im Bereich des ehemaligen Werksgeländes der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) südlich der Kalker Hauptstraße, zwischen Rolshover Straße und Kapellenstraße, stellt aufgrund der Lage und baulichen Substanz eine besondere städtebauliche Aufgabe dar. An dieser Planung soll die Stadtgesellschaft in besonderer Weise beteiligt werden.

Mit den aktuell laufenden städtebaulichen Projekten in der Nachbarschaft, wie dem Umbau des ehemaligen Kaufhofs in Kalk, den Plänen für das Huwald-Hammacher-Gelände an der Robertstraße oder den Entwicklungen auf dem Deutzer Feld (Ansiedlung der GAG-Hauptverwaltung an der Barcelona-Allee), erlebt dieser innenstadtnahe Stadtteil derzeit einen rasanten Entwicklungsschub. Durch die Umnutzung der Hallen Kalk bietet sich der Stadt eine weitere Möglichkeit, die Fortentwicklung von Kalk prägend zu gestalten.

In einem städtebaulichen Werkstattverfahren sollen unter breiter Einbindung von Öffentlichkeit und Fachexperten zeitnah umsetzbare Projekte entwickelt werden. Das Ziel ist, in drei öffentlichen Veranstaltungen gemeinsam mit drei interdisziplinären Planungsteams und der Unterstützung durch ein Beratungs- und Begleitgremium realisierbare Nutzungsperspektiven für einen Teil des ehemaligen Werksgeländes von KHD aufzuzeigen. Besondere Herausforderung wird sein, die aktuell nur zum Teil genutzten imposanten, raumprägenden Hallen der Gründerzeit und bestehende Brachflächen in das Nutzungskonzept einzubinden und die einmalige Identität des Ortes zeitgerecht fortzuschreiben.

Die Auftaktveranstaltung (Werkstatt 1) fand am Samstag, 13. Mai 2017, von 10 bis 18 Uhr, statt. Zunächst wurde die Rahmenbedingungen vorgestellt und der Planungsraum erkundet. In einem öffentlichen Dialog konnten anschließend Ideen, Eindrücke und Anregungen mit den Expertenteams besprochen werden. Von Mitte Mai bis Anfang Juni 2017 haben die Planungsteams dann in einer ersten Arbeitsphase die Aufgabe, ein städtebauliches und nutzungsorientiertes Konzept zu entwickeln.

Bei der nächsten Veranstaltung (Werkstatt 2) am Freitag, 9. Juni 2017, 17 bis 22 Uhr, präsentieren die Planungsteams ihre ersten Ergebnisse. Die Öffentlichkeit und das Beratungs- und Begleitgremium haben die Möglichkeit, Anregungen vorzutragen und Empfehlungen für die nächste Arbeitsphase auszusprechen. Aula der Kaiserin-Teophanu-Schule, Kantstr.3, 51103 Köln-Kalk

Die Abschlusspräsentation (Werkstatt 3) findet am Samstag, 8. Juli 2017, von 10 bis 17 Uhr, statt. Dann stellen die Teams ihre finalen Konzepte vor und die Besucher erwartet eine öffentliche Diskussion. Das Gremium wird abschließend vor dem Hintergrund der drei Werkstätten und deren Ergebnissen eine Empfehlung zur Planung und Umsetzung aussprechen.

http://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/stadtentwicklung/hallen-kalk

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop