Studierende erarbeiten Konzepte für Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz-Lind - Welche Speichertechnik kann ökologisch und wirtschaftlich eingesetzt werden?

stadtkoelnlogo neuAm Freitag, 23. Juni 2017, präsentieren Studierende des Bachelor-Studiengangs "Erneuerbare Energien" an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) Machbarkeitsstudien zu Speichertechniken am Beispiel des Gebiets "Senkelsgraben" im Stadtteil Porz-Lind. Diese haben sie im Rahmen des Moduls "Projektmanagement" unter Leitung von Prof. Dr. Volker Nickich und Iris Fanenbruck erarbeitet. Die Studierenden werden die Konzepte ab 13 Uhr im Hörsaal 4 am Campus Deutz der TH Köln öffentlich vorstellen. Eine Jury aus Vertretern der TH Köln, der RheinEnergie und der Stadt Köln bewertet sie hinsichtlich Innovationsgrad, Machbarkeit und Nachhaltigkeit.

Auf dem circa 18.000 Quadratmeter großen Areal in Köln-Porz-Lind ist der Neubau von rund 100 Wohneinheiten bestehend aus Ein- und Mehrfamilien-Häusern vorgesehen. Es soll eine Klimaschutzsiedlung entwickelt werden. Damit gehen besondere Anforderungen und Vorgaben an Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz sowie Klimaanpassung einher. Die Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, welche Speichertechnik ökologisch und wirtschaftlich zum Vorteil der künftigen Bewohner eingesetzt werden kann. Im Besonderen sollen eine weitestgehend autarke Energieversorgung berücksichtigt sowie integrierte Energiespeicher und Mobilitätsangebote betrachtet werden.

Bislang liegt ein städtebauliches Planungskonzept als Vorstudie für die Gebietsentwicklung vor. Interessenten sollen sich mit einem Planungskonzept für den Kauf beziehungsweise die Entwicklung des Grundstücks als Klimaschutzsiedlung NRW bewerben. Auf Grundlage des Konzepts wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Das Ausschreibungsverfahren hierfür bereitet die Stadt derzeit vor. Das Siegerkonzept der Studierenden wird dem Erwerber des zu entwickelnden Gebietes zur Verfügung gestellt. Die RheinEnergie prämiert das Siegerteam mit Karten für ein Spiel der Kölner Haie in der VIP-Lounge der LANXESS-Arena.

Die Einführungsveranstaltung für die Studierenden fand am 28. März 2017 statt. Im vergangenen Jahr haben Studierende Konzepte für ein Seniorenhaus unter Berücksichtigung von Fragestellungen zur Energieeffizienz und des demografischen Wandels entwickelt. Die TH Köln arbeitet seit 2013 mit der RheinEnergie und der Stadt Köln in diesem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Die Studierenden werden bereits frühzeitig auf die Arbeitswelt vorbereitet, indem sie Projektmanagementfähigkeiten in Teams an realen

Beispielfällen erlernen. Das Projekt ist Teil der Initiative SmartCity Cologne, die von der RheinEnergie und Stadt Köln 2011 initiiert wurde. Die Initiative umfasst inzwischen 37 Projekte mit mehr als 50 Partnern. Auch in Zukunft soll das Kooperationsprojekt mit der TH Köln fortgeführt werden.

Weiterführende Informationen zu SmartCity Cologne auf der Website von Smart City Cologne und zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln auf der Internetseite der TH Köln.

Smartcity Cologne
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien an der TH Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.