Bundespolizei – Innovationen für die Grenzkontrolle am Flughafen Frankfurt/Main

BVA logoDie Bundespolizei hat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung „Grenzkontrolle der Zukunft“ vollzogen. Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesverwaltungsamtes (BVA), Christoph Verenkotte, eine Verwaltungsvereinbarung zur strategischen und operativen Zusammenarbeit unterzeichnet. Außerdem aktualisierten die Präsidenten gemeinsam mit dem Abteilungsleiter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bernd Kowalski, die jeweiligen bestehenden Verwaltungsvereinbarungen mit dem BSI.

Die neuen Vorhaben im Rahmen der Grenzkontrolle, die die Europäische Union unter dem Namen Smart Borders diskutiert, werden bereits seit 2015 erfolgreich durch die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt/Main erprobt. Seit Dezember 2016 erfolgt zudem die Pilotierung von Selbsterfassungsterminals, sogenannten Kiosken. Dabei wird die BPOL kontinuierlich von BVA und BSI unterstützt.

Die EU-Kommission plant, das bestehende System mittels eines Passagierdatensystems (PNR), eines Ein- und Ausreiseregisters (EES) und eines Reisegenehmigungssystems (ETIAS) zu erweitern. Hiermit soll den stetig steigenden Reisendenzahlen und der aktuellen Migrationslage begegnet werden, um so die Sicherheit an den Grenzen der Europäischen Union zu stärken.

„Die Bundespolizei ist – nicht nur hier am Frankfurter Flughafen – Vorreiter in Europa und unterstützt die Einführung von Selbsterfassungsterminals für mehr Sicherheit und effizientere Grenzkontrollen. Zudem verkürzen diese Systeme die Kontrollzeiten für alle Reisenden", so Dieter Romann.

Auch für das BVA ist dies ein Meilenstein in der logistischen IT-Unterstützung für die Sicherheitsbehörden in Deutschland und Europa. „Das BVA hat sich umfassend an der Pilotierung der zukünftigen Grenzkontrollsysteme beteiligt, um die Auswirkungen auf den Grenzkontrollprozess zu testen. Nunmehr übernimmt das BVA die Verantwortung für die Schnittstellen zu externen nationalen und europäischen Informationssystemen. Dies ist eine zukunftsweisende und wichtige Säule für die künftige Aufgabenentwicklung unserer Behörde“, so Verenkotte.

Für die "Grenzkontrolle der Zukunft" sind modernes Identitätsmanagement auf Basis von fälschungssicheren elektronischen Dokumenten und innovativen biometrischen Technologien elementare Grundvoraussetzungen. Das BSI gestaltet in diesen Bereichen seit Jahren die technologische Entwicklung national und international mit.

"In Bezug auf die Automatisierung an der Grenze nimmt Deutschland nicht zuletzt aufgrund der behördenübergreifenden Kooperation von Bundespolizei, Bundesverwaltungsamt und BSI bereits heute eine europaweit führende Rolle ein. Wir sehen uns daher auch für die nationale Umsetzung der 'intelligenten Grenzen' im gemeinsamen Schengen-Raum gut gerüstet", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Vorab trafen sich am 30. Mai 2017 über 50 Experten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Kommission aus Brüssel mit Vertretern deutscher Sicherheitsbehörden bei der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main, um den Smart Borders Kiosk zu besichtigen, den aktuellen Stand zu diskutieren und Erfahrungen zu den automatisierten Grenzkontrollen auszutauschen.

Das EU-Parlament wird vorrausichtlich noch in diesem Sommer entsprechende Gesetzesgrundlagen zur flächendeckenden Einführung eines Ein- und Ausreiseregisters in Europa schaffen. Bis Ende 2020 soll dieses an den europäischen Grenzübergängen eingeführt werden.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de
Gemeinsame Pressemitteilung: Bundespolizei, Bundesverwaltungsamt und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vom 02.06.2017

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.