TH Köln – Themen und Termine vom 18. bis 24. Juni 2018

TH Koeln logoDie TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Veranstaltungen:

Dienstag, 19. Juni 2018, 19.00 Uhr
architectural tuesday: Architektonik ist die Kunst der Systeme
TH Köln, Campus Deutz, Betzdorfer Straße 2, Karl-Schüßler-Saal, 50679 Köln
Im Rahmen der Vortragsreihe architectural tuesday der Fakultät für Architektur der TH Köln spricht Prof. Jörg H. Gleiter von der TU Berlin am Dienstag, 19. Juni 2018, um 19.00 Uhr unter dem Titel „Architektonik ist die Kunst der Systeme“ über die kritische Erkenntnistheorie der Architektur. Gleiter leitet das Fachgebiet Architekturtheorie und ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur der TU Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter „Der philosophische Flaneur. Friedrich Nietzsche und die Architektur“ sowie „Architektur und Philosophie. Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven“. Der Eintritt zu dem Vortrag im Karl-Schüßler-Saal des Campus Deutz, Betzdorfer Straße 2, ist frei.

Donnerstag, 21. Juni 2018, 18.00 bis 21.00 Uhr
9. Kölner Mediensymposium: "Fünf nach 12. Die Datenschutz-Grundverordnung wirkt."
TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, Hörsaal 114, 50678 Köln
Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln stellt bei ihrem 9. Kölner Mediensymposium am Donnerstag, 21. Juni 2018, von 18.00 bis 21.00 Uhr die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung in den Mittelpunkt. Unter dem Titel „Fünf nach 12. Die Datenschutz-Grundverordnung wirkt“ untersuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeiten und Risiken des neuen Rechts. Unter anderem sprechen Andreas Jaspers, Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, und Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Die Veranstaltung findet auf dem Campus Südstadt der TH Köln statt, Claudiusstraße 1, Hörsaal 114. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 14. Juni 2018 wird gebeten unter medienrecht@th-koeln.de.

Samstag, 23. Juni 2018, 9.30 bis 18.00 Uhr
Digitalisierungskonferenz „Digital Xchange Bergisches RheinLand“
TH Köln, Campus Gummersbach, Steinmüllerallee 1, 51643 Gummersbach
Auf der Digitalisierungskonferenz „Digital Xchange Bergisches RheinLand“ diskutieren am 23. Juni 2018 von 9.30 bis 18.00 Uhr rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Chancen die Digitalisierung für die Wirtschaft und die Region bieten. Mehr als 100 Vorträge und Workshops auf dem Campus Gummersbach der TH Köln, Steinmüllerallee 1, behandeln Themen wie Blockchain, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, Datenschutz oder den Konflikt zwischen Einzel- und Online-Handel. Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Informationen unter www.digital-xchange.de.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.