Neue Fachkräfte für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik

TH KölnUm zugewanderten Fachkräften aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, hat die TH Köln seit Anfang 2019 ein Programm mit über 270 Teilnahmeplätzen angeboten. Dabei ging es um die Anpassung der Qualifikation, Schulungen zum beruflichen Umfeld oder fachspezifisches Sprachtraining. Die Ergebnisse des Vorhabens stellt das Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der Hochschule in einer Fachtagung am 8. September 2022 vor.

„Der Sozialsektor benötigt in den nächsten Jahren zehntausende neue Fachkräfte. Zeitgleich kommen hochqualifizierte Menschen mit Abschlüssen in Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik, Erziehung und Bildung hier an, die wegen bestimmter Hürden ihr Wissen nicht anwenden können. Hier setzte unser Projekt an, das die bereits vorhandenen Qualifikationen wertschätzt und neue fachliche Inputs geben soll“, erläutert Prof. Dr. Birgit Jagusch, die zusammen mit Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad das Projekt wissenschaftlich leitet.

Qualifizierungsprogramme

Eine wesentliche Barriere für ausländische Fachkräfte stellt der Erwerb der staatlichen Anerkennung in Sozialer Arbeit oder Kindheitspädagogik dar. Teilnehmende des Projekts wurden individuell begleitet und dabei unterstützt, die Nachqualifizierung erfolgreich abzuschließen. „Wer im Ausland in diesen Feldern studiert hat, besitzt oft noch kein fundiertes Wissen über beispielsweise das deutsche Familien- oder Sozialrecht. Deshalb studieren die internationalen Akademikerinnen und Akademiker diese Fächer an unserer Hochschule nach. Darüber hinaus konnten wir eine vertiefte Einzel- und Gruppenbegleitung anbieten“, so Jagusch.

Auch Schulungen zum Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit, zu Professionsverständnis, strukturellen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit und zum Bewerbungsverfahren waren Teil des Projekts; ebenso wie ein Mentoringprogramm mit Praktikerinnen und Praktikern der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.

Des Weiteren wurden Kurse zum Fachsprachenunterricht durchgeführt, die die spezifischen Vokabeln sowie Kommunikations- und Ausdrucksweisen der Sozialen Arbeit vermittelten. Die Teilnehmenden wurden dadurch etwa dazu befähigt, Aktenvermerke an das Jugendamt zu schreiben, über Kindeswohlgefährdung fachlich genau zu sprechen oder Elterngespräche in der Kita vorzubereiten.

Nachfolgeprojekt und Fachtagung

„Wir sind ausgesprochen zufrieden mit den Ergebnissen unseres Projekts. Wir konnten vielen hochmotivierten und hochqualifizierten Menschen den Weg in eine Beschäftigung ebnen und sie mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt bringen“, so Farrokhzad. Ein Nachfolgeprojekt ab 2023 soll beantragt werden.

Die Ergebnisse des Vorhabens stellt das Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung der TH Köln während der Tagung „Akademische Nachqualifizierungen für soziale und pädagogische Berufe: Erfahrungen – Wege – Visionen“ am 8. September 2022 auf dem Campus Südstadt vor. Das Programm und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Das Projekt „IQ NRW – OnTOP|THK: Qualifizierungsprogramm für zugewanderte Akademiker*innen in NRW – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik“ der TH Köln (Laufzeit 2019-2022) ist Teil des IQ Netzwerks NRW. Dieses unterstützt Menschen mit Einwanderungsgeschichte dabei, ihre im Ausland erworbenen Abschlüsse anerkennen zu lassen und durch berufsbezogene Qualifizierungen bildungsadäquate Beschäftigungen zu finden. Verantwortlich an der TH Köln sind Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Prof. Dr. Birgit Jagusch, Anna Metrangolo und Selma Citak. Das Programm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop