Neu: „Kurz und Klassik mit Cristian Măcelaru“

Cristian Măcelaru 2  WDR   Joern NeumannCristian Măcelaru startet mit Mahler, Widmann und Dvořák in seine erste Saison als Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters

Mit Werken von Mahler, Widmann und Dvořák beginnt Cristian Măcelaru seine erste Saison als Chefdirigent beim WDR Sinfonieorchester. Am 6. und 7. September wird er in der Kölner Philharmonie mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4, Jörg Widmanns „Tanz auf dem Vulkan“ und Antonín Dvořáks „Te Deum“ seine Vielseitigkeit als Dirigent unter Beweis stellen.

Cristian Măcelarus Karriere als Dirigent hat sich innerhalb kürzester Zeit rasant entwickelt. Als jüngstes von zehn Kindern 1980 in Temeswar (Rumänien) geboren, startete er seine musikalische Karriere als Geiger. Als Dirigent debütierte er mit Puccinis „Madame Butterfly“ 2010 im Alter von 30 Jahren an der Houston Grand Opera. Internationales Aufsehen erregte er 2012 später, als er beim Chicago Symphony Orchestra für Pierre Boulez einsprang.

Mittlerweile hat der 39-Jährige sich bei den bedeutenden amerikanischen und europäischen Orchestern einen Namen gemacht und dirigierte u.a. das New York Philharmonic, Los Angeles Philharmonic und Cleveland Orchestra. Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet er mit dem Philadelphia Orchestra, an dessen Pult er in mehr als 150 Konzerten stand. Das Concertgebouw Orchester Amsterdam, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester Leipzig, das Orchestre National de France oder das BBC Symphony Orchestra luden ihn ebenfalls ein. Seine erste Zusammenarbeit mit dem WDR Sinfonieorchester erfolgte im Februar 2017.

Cristian Măcelaru verfügt über ein breites Repertoire von der Klassik und Romantik bis zur zeitgenössischen Musik. Seit 2016 ist er Music Director des Cabrillo Festival of Contemporary Music, dem ältesten amerikanischen Festival für zeitgenössische Musik.
Mit Leidenschaft widmet er sich der Musikvermittlung für ein breites Publikum, ist offen für innovative Konzertformen und digitale Musikprojekte. Wichtig ist ihm, einen Weg zu finden, mit dem Publikum zu kommunizieren: „Wenn Musik Emotionen weckt und das Publikum diese spiegelt, entsteht immer etwas Größeres.“
Neu ist seine Videoreihe „Kurz und Klassik mit Cristian Măcelaru“, bei der er Werke aus seinen Konzertprogrammen mit dem WDR Sinfonieorchester vorstellt. Seine Videoeinführung zu Dvořáks „Te Deum“ macht den Auftakt, sie steht ab sofort online https://www1.wdr.de/mediathek/video/klangkoerper/sinfonieorchester/video-kurz-undklassik-dvorak---te-deum-100.html

Das Programm des Antrittskonzerts wird am 7. September in der Kölner Philharmonie wiederholt. Die Solopartien in Dvořáks „Te Deum“ übernehmen Simona Šaturová, Sopran und Michael Nagy, Bariton; es singen der Chor des Bayerischen Rundfunks und der WDR Rundfunkchor (Einstudierung Robert Blank). WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru, Simona Šaturová, Michael Nagy, Chor des Bayerischen Rundfunks, WDR Rundfunkchor:

Freitag 6. September | Samstag 7. September |
Kölner Philharmonie | Konzertbeginn 20.00 Uhr |
Einführung mit Cristian Măcelaru 19.00 Uhr

6. September: Livestream auf wdr3.de und WDR 3 live ab 20.04 Uhr
WDR Fernsehen: 15. September | 8:45 Uhr

Quelle: www1.wdr.de

Foto: Cristian Măcelaru_2 © WDR - Joern Neumann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.