Stadtradeln 2017: 92.000 Kilogramm CO2 eingespart - 189 Teams legten in drei Wochen mehr als 640.000 Kilometer zurück

stadtradeln logoZum zweiten Mal hat die Stadt Köln 2017 am "Stadtradeln", der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnisses zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung, teilgenommen. Vom 17. Juni bis zum 7. Juli 2017 haben Kölns Bürger, Schüler, Vereine und Unternehmen Teams gebildet, um sowohl beruflich als auch privat möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Insgesamt haben 2.911 Radlerinnen und Radler in 189 Teams aktiv teilgenommen und 646.700 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. So konnten in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum fast 92.000 Kilogramm CO2 im Vergleich zur Autofahrt eingespart werden.

Es freut mich besonders, dass sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Teams zusammengefunden haben und auch die Teilnehmerzahl um fast 30 Prozent gesteigert werden konnte, zieht Petra Zimmermann-Buchem, Projektleiterin der Kampagne in Köln, Bilanz. Allein die Ford-Freizeit-Organisation legte in dem Aktionszeitraum mit 140 aktiven Teilnehmenden 40.200 Kilometer zurück. Im vergangenen Jahr legten 2.269 Radlerinnen und Radlern in 135 Teams rund 516.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Köln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Aktion wieder die Möglichkeit gegeben, Hinweise und Anregungen zum Radverkehr über die Meldeplattform "RADar" direkt an das Team des Fahrradbeauftragten heranzutragen. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wurde erneut rege genutzt: Insgesamt gingen während des dreiwöchigen Aktionszeitraums mehr als 450 Meldungen ein. Da "RADar" großen Zuspruch durch die Bürgerschaft erfährt, hat sich die Stadt Köln dazu entschlossen, die Meldeplattform nun ganzjährig als neue Form der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern anzubieten. Es können also weiterhin Meldungen in "RADar" eingetragen werden.

Die Aktion "Stadtradeln" ist als Wettbewerb zwischen den teilnehmenden Kommunen ausgelegt. Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln mit Bürgerinnen und Bürgern als Teams um die Wette. Ziel ist es, durch den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 zu senken. Organisiert wird die Kampagne bei der Stadt Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz und vom Team des Fahrradbeauftragten.

Der deutschlandweite Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September statt. In den Kommunen wird an 21 aufeinanderfolgenden Tagen geradelt. Den genauen Zeitraum wählt jede teilnehmende Kommune selbst.

Die fahrradaktivsten Teams werden im Herbst ausgezeichnet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de
Logo © Klima-Bündnis

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.