Blitzer auf der Autobahnbrücke zeigen weiterhin positive Wirkung - Zahlen der Tempokontrollen von den Kölner Messpunkten sind leicht gesunken

blitzer 2An den beiden Kölner Messpunkten auf der Rheinbrücke Leverkusen (BAB 1) wurden die neu installierten Blitzer bis einschließlich Sonntag, 23. Februar 2014, insgesamt 5.916 Mal ausgelöst. Das entspricht einem Tagesdurchschnitt von rund 500 Fällen seit der Inbetriebnahme der Anlage am 12. Februar 2014 um 8 Uhr.

Eine neue Negativmarke setzte dabei in den vergangenen Tagen eine Autofahrerin oder ein Autofahrer mit einer festgestellten Geschwindigkeit von 137 Kilometern in der Stunde. Für diese Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 77 Kilometer erwarten die Fahrerin oder den Fahrer ein Bußgeld von 600 Euro, vier Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Von der Stadt Köln wird in Fahrtrichtung Leverkusen an zwei Stellen auf allen drei Fahrspuren gemessen. Schon in den ersten Tagen der dauerhaften Tempomessung zeichnete sich ab, dass die Anzahl der Übertretungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern in der Stunde in Fahrtrichtung Leverkusen wesentlich geringer ausfällt als im Vorfeld mit täglich kalkulierten rund 1.750 Verstößen angenommen wurde. Die Zahl der täglichen Verstöße lag nach den ersten fünf Tagen bei durchschnittlich 600.

Die leicht zurückgehenden Fallzahlen sind ein Indiz dafür, dass auf der Brücke weniger gerast wird. Dies kann mit dem jeweiligen tagesindividuellen Verkehrsaufkommen zu tun haben, aber auch damit, dass die neuen Blitzerstandorte mehr wahrgenommen werden. Das geringere Tempo trägt auf jeden Fall wesentlich dazu bei, die Brückenkonstruktion besser als bisher vor weiteren Schäden zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung mittel- bis langfristig fortsetzen wird.

Auf der von der Stadt Leverkusen kontrollierten Gegenfahrbahn in Richtung Koblenz wurden im selben Zeitraum insgesamt mehr als 10.000 Verstöße gemessen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop