65 Projekte für zivilgesellschaftliches Engagement im Aktiv-Wettbewerb 2023 ausgezeichnet

bPb LogoWettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2023 zeichnet 65 Projekte für zivilgesellschaftliches Engagement aus // Vielfältige Initiativen aus 15 Bundesländern // Alle Preistragenden unter https://www.bpb.de/543341 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnet mit dem bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" auch in diesem Jahr wieder erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus.

65 Initiativen, die Teilhabe und Inklusion fördern und sich gegen Antisemitismus und Rassismus stark machen, werden mit dem Preis gewürdigt. Bewusst breit gefasst, bildet der Wettbewerb die Vielseitigkeit des zivilgesellschaftlichen Engagements ab.

Die ausgezeichneten Projekte erhalten für ihr herausragendes Engagement Preisgelder im Wert von 2.000 bis 10.000 Euro. So fördert der Wettbewerb mit insgesamt 238.000 Euro zivilgesellschaftliches Engagement. Außerdem werden die Preistragenden Teil des bundesweiten Aktiv-Netzwerks und haben somit die Möglichkeit, mit allen Gewinnern an den jährlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten teilzunehmen. 

Bis zum Bewerbungsschluss am 31. August 2023 wurden rund 300 Bewerbungen eingereicht. Nach der fachlichen Bewertung aller eingegangenen Bewerbungen zeichnete die 15-köpfige Jury 65 Preisträgerprojekte aus 15 Bundesländern aus. Besonders beeindruckend war die hohe Qualität der diesjährigen Einsendungen. 

Die zwei Projekte, die für ihr Engagement das höchste Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhalten, sind "Marzahn am Mikro" des radio connection e. V. aus Berlin und "UNbekanntes UNbehagen" des Flüchtlingshilfe Bonn e. V.. Der Podcast "Marzahn am Mikro" wurde zusammen mit Geflüchteten in Berlin-Marzahn produziert und brachte 24 Folgen hervor, die sich mit Themen rund um gesellschaftliche Teilhabe für marginalisierte Gruppen beschäftigen. "UNbekanntes UNbehagen" fordert mittels eines Spiels die Aufnahmegesellschaft Deutschlands heraus, sich mit der Lebensrealität und Integration geflüchteter Menschen auseinanderzusetzen. Ein mobiler Live-Escape Room lädt Menschen ohne Fluchtgeschichte spielerisch zu einem Perspektivwechsel ein. 

Eine Vorstellung aller ausgezeichneten Projekte unter: https://www.bpb.de/543341

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.