Förderung der Ganztagsbildung: Neues Projekt verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen

TH KölnMit „Mein Bildungsraum" stellt die Bundesregierung eine digitale Infrastruktur, um bestehende Bildungsangebote miteinander zu vernetzen. In dem gemeinsamen Projekt KUCOBINA erstellen der Seitenstark e.V. und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln Lernangebote für die Plattform, die sich vor allem an pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und der außerschulischen Bildungsarbeit richten.

„Für eine gute ganztägige Bildung ist es wichtig, dass der Schulunterricht und Lernangebote am Nachmittag sinnvoll aufeinander bezogen sind und miteinander korrespondieren. Unser Projekt soll dieses Ziel unterstützen und Angebote machen, die den Fachunterricht in der Grundschule ergänzen und ein ganzheitliches Lernen für alle unterstützt“, sagt Prof. Dr. Friederike Siller vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln.

Dazu werden kindgerechte Lerninhalte und begleitende didaktische Materialien zu Themenfeldern wie Demokratie- und Umweltbildung zusammengestellt. „Seitenstark entwickelt, prüft und vernetzt seit 2003 digitalen Content für Kinder ab dem Lesealter. Unser Netzwerk umfasst rund 60 Webseiten, die sich an Kinder richten, betrieben u.a. von Verlagen, Stiftungen, Vereinen und engagierten medienpädagogischen Akteur*innen. Viele davon sind mit dem Seitenstark-Gütesiegel ausgezeichnet. Daraus verbinden wir Inhalte zu einem neuen, attraktiven Angebot“, erläutert Seitenstark-Geschäftsführerin Helga Kleinen.

Wie können Kinder „Mein Bildungsraum" nutzen?

Neben der Entwicklung des prototypischen Lernangebots untersucht das Projekt auch, wie Kinder grundsätzlich Zugang zu „Mein Bildungsraum" erhalten können und wie die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen dafür gestaltet sein müssen. „Dabei gilt es, diverse Aspekte zu beachten, wie etwa den Datenschutz. Im Bereich des Jugendmedienschutzes müssen wir untersuchen, auf welche Inhalte Kinder zugreifen und mit wem sie kommunizieren können. Technische Belange, wie etwa die Geräteausstattung, sind zudem genauso zu berücksichtigen, wie pädagogische und didaktische Kriterien zur kindgerechten Gestaltung des Bildungsraums“, umreißt Siller die Forschungsfragen.

Auf dieser Basis sollen verschiedene Handlungsmöglichkeiten identifiziert und skizziert werden. Gemeinsam mit Stakeholdern werden die Projektverantwortlichen diese Szenarien dann analysieren, um zu möglichst dauerhaften und tragfähigen Lösungen zu kommen. Am Ende des Vorhabens sollen verschiedene Nutzungsszenarien und daraus abgeleitete Empfehlungen für einen Zugang für Kinder zu „Mein Bildungsraum“ vorliegen.

Über das KUCOBINA-Verbundprojekt: Das Vorhaben „Kuratierung von Content zur Entwicklung von kindgerechten Bildungsangeboten für den Nachmittagsbereich zur Anbindung an „Mein Bildungsraum" wird von November 2023 bis März 2025 vom Seitenstark e.V. und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln durchgeführt. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.