Shooting Star Patrick Mölleken im Historienfilm „Das letzte Mahl“ – Kinostart 30.01.19

moelleckenPatrick Mölleken ist mit nur 25 Jahren und einer Filmographie von fast 100 renommierten Film- und Fernsehproduktionen in unterschiedlichsten Rollen bereits ein alter Hase im Filmgeschäft. Millionen kennen ihn aus vielfach prämierten Filmen & Formaten wie „König Laurin“ oder „Rommel“, sowie quotenstarken Formaten wie „Tatort“, „Frühling“ und „In Aller Freundschaft“.

Zuletzt schlug sein Auftritt als rechtspolitischer Hardliner in dem Anti-Rassismus Musikvideo „ABER“ des deutsch-türkischen Rappers Eko Fresh hohe Wellen. Mit fast 8 Millionen Klicks und einer EU-Sonderpreis-Auszeichnung für gesellschaftliche Verantwortung setzen die Künstler – trotz Drohungen und propagandistischer Missbrauchsversuche aus den extremen Spektren – ein deutliches politisches Zeichen zu einer Zeit, die von Hass, Ausgrenzung und Demagogie gekennzeichnet ist.

Mit dem am 30.01.2019 bundesweit startenden historischen Kinofilm „Das letzte Mahl“ setzt Patrick Mölleken die ihm persönlich wichtige Botschaft fort:
In der Rolle des jüdischen Nationalsozialisten Michael Glickstein sehen wir ihn im Berlin des eben schicksalhaften 30.01.1933, dem Tag der Machtergreifung Adolf Hitlers. Von der Nazi-Propaganda infiziert, bricht er schließlich mit der eigenen Familie und stürzt in seinen späteren Untergang. Der Film ist eine Warnung vor der Gefahr der geschichtlichen Wiederholung und ein lauter Appell an unsere Pflicht, uns zu erinnern.
Das in Zusammenarbeit mit Studio Babelsberg und im Verleih von Apollo Film realisierte Historiendrama unter der Regie von Florian Frerichs ist namhaft besetzt. Neben Mölleken als Sohn der etablierten Berliner Kaufmanns-Familie sind u.a. Bruno Eyron, Michael Degen, Bela B., Sharon Brauner und Sandra von Ruffin zu sehen.

Trailer „Das letzte Mahl“: https://vimeo.com/omertapictures/dasletztemahltrailer

„Diesen Film braucht Deutschland jetzt.“ (BILD)

Nach der emotionalen Weltpremiere auf dem 13. Los Angeles Jewish Film Festival im Kreise Holocaust-Überlebender gewann „Das letzte Mahl“ den „Sonderpreis der Jury“ auf dem 15. Festival Internacional de Cinema Social de Catalunya in Barcelona. Es folgten internationale Screenings auf dem 28. Washington JFF, dem 24. JFBB in Berlin, dem 28. JIFF in Sydney & Melbourne, sowie dem 16. Warschau Jewish Film Festival. Zuletzt gewann der Film im Dezember den Publikumspreis auf dem 7. Budapest Jewish and Israeli Film Festival 2018.

Mit „Das letzte Mahl“ handelt es sich für Patrick Mölleken um ein weiteres NS-Projekt nach historischen (Kriegs-) Filmen wie „Judengasse“, „Rommel“, „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938“ oder „Eine gute Geschichte“. Für die umfangreiche Vorbereitung auf diese herausfordernden Rollen kann der 25-Jährige immer auf seine Großmutter Hildegard zählen. Als Zeitzeugin und Tochter eines angesehenen Düsseldorfer Stahlkonstrukteurs, der seine jüdischen Angestellten trotz der damit verbundenen Gefahren heimlich beschäftigte und im Laufe des Krieges sogar unter Sabotage-Verdacht geriet, kann sie ihm direkte Einblicke geben.

Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit arbeitet Patrick Mölleken auch an eigenen Projekten – vornehmlich sozialkritische Filme in enger Zusammenarbeit mit Regisseur Adi Wojaczek. Sein jüngste Produktion ist der Anti-Cybermobbing-Kurzfilm „Es wird besser“ mit der österreichischen Filmpreisträgerin Ursula Strauss in der Hauptrolle, welcher sich nach zahlreichen Auszeichnungen einen Platz auf der Longlist der 91st Academy Awards 2019 sichern konnte. „Es wird besser“ wird im Februar auch auf dem Berlin Independent Film Festival präsentiert.

Im deutschen Fernsehen war Patrick Mölleken zuletzt am 27.12. in der erfolgreichen ZDF-Serie „Die Bergretter“ und am 03.01. in der ARD-Reihe „Nord bei Nordwest“ zu sehen, deren Ausstrahlungen jeweils den Quoten-Tagessieg einfahren konnten.

Video Eko Fresh „Aber“:

Quelle: https://www.mcs-berlin.com

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.