„Musik in den Häusern der Stadt“ in Köln, Bonn und Hamburg - Konzerte und Salonkultur

Nadine Preis Musik in den Häusern der StadtKöln, 26. September 2022. Konzerte in Wohnzimmern und an anderen ungewöhnlichen Orten, Musik für jeden Geschmack von Klassik, Jazz und Pop bis Weltmusik, Chanson und Crossover, Begegnungen mit Musikfreund*innen und Künstler*innen in einer persönlichen Atmosphäre – das ist seit 1998 das Festival "Musik in den Häusern der Stadt". In diesem Jahr finden vom 1. bis 6. November 22 Konzerte in Köln, 7 in Bonn und 23 in Hamburg statt. Der Kartenverkauf beginnt am 27. September unter www.kunstsalon.de.

Auch 2022 bietet der KunstSalon wieder etablierten und Nachwuchskünstler*innen eine Bühne für unkonventionelle Auftritte in einem besonderen Ambiente. Mit dabei sind zum Beispiel das Trio Kroke, [:klak:], Sabine Kühlich und Peter Willems, das neue Ensemble du Verre mit einer Uraufführung, das Silvio Morger Trio, van Deyk, der Pop-Chor Hamburg Voices, das Joscho Stephan Trio, Café del Mundo, Nico Gomez, Ketzberg, das Ono Trio, das Matti Klessascheck Quartett und Alma.

Ähnlich abwechslungsreich und vielseitig sind die Spielorte: Wohnzimmer, Ateliers, Büros und Praxen, ein Golfclub und ein Ruderverein, ein Küchenloft und ein Gartenbaubetrieb sowie die Synagoge und das Dufthaus von 4711 in Köln, die Alte Grundbuchhalle und das Historische Margarine-Voss-Gebäude in Hamburg und die Alte Kirche im Hotel Leoninum in Bonn.

Gesamtfestivalleiterin Marie-Katrin Schnermann: „Jedes Konzert beim Festival hat seinen eigenen Charakter und bietet ein individuelles Erlebnis. Von ruhig bis tanzbar. Damit möchten wir ein breites Publikum ansprechen und so die Musikszene gerade auch in schweren Zeiten fördern. Wir danken besonders unseren Gastgeber*innen, ohne die das Festival nicht das wäre, was es ist.“

Über die Festivals des KunstSalon
„Musik in den Häusern der Stadt“ startete mit wenigen Konzerten im Jahr 1998 in Köln und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Kulturangebot in der Region. In der Folgezeit organisierte der KunstSalon die Festivals einmal jährlich auch in weiteren Regionen Deutschlands. Seit 2014 sind Köln, Bonn und Hamburg die ständigen Festivalorte. Die Gesamtfestivalleiterin Marie-Katrin Schnermann für Musik werden in Bonn von Brigitte Pütz und in Hamburg von Berit Winter und Maike Schäfer unterstützt. In Köln findet das Festival zum 25. Mal statt, für Bonn ist es die 11. Ausgabe und für Hamburg die 14.

Über den KunstSalon
Der KunstSalon e.V. in Köln ist eine Privatinitiative zur Förderung von Kunst und Kultur. Seit 1994 setzt er sich mit zahlreichen Projekten in den Sparten Film, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Bühnentanz dafür ein, Künstler*innen und Kulturinteressierte zusammen zu bringen. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung, zu der auch Preise und Auszeichnungen wie das Villa-Aurora-Stipendium zählen. In einem ehemaligen Fabrikloft bietet der KunstSalon regelmäßig Konzerte, Gespräche und Sonderveranstaltungen an. Die zahlreichen Aktivitäten werden vom Unterstützerkreis „Freunde des KunstSalon“ und der KunstSalon-Stiftung begleitet.

Karten zu 25 Euro/ermäßigt 15 Euro zzgl. Gebühr gibt es ab 27.9.2022 unter www.kunstsalon.de oder bei der Tickethotline unter 0221 280-271720.

PROGRAMME unter www.kunstsalon.de/festival/musik-in-den-haeusern-der-stadt
www.kunstsalon.de

Foto ©Nadine Preis "Musik in den Häusern der Stadt". 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.