Alanus Hochschule präsentiert sich bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht „nach(haltig)geforscht“

alanus logoBei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht am 12. und 13. Mai präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen aus der Wissenschaftsregion Bonn wieder Spannendes und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler finanzieren die Wissenschaftsnacht, die gemeinsam mit der Universität Bonn organisiert wird. Auch die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist wieder dabei und präsentiert am 13. Mai gleich drei außergewöhnliche Projekte zum diesjährigen Schwerpunktthema Nachhaltigkeit. 

Das Wirtschafts-Kunst-Projekt „Neue Dorfwaren“ von Professorin Kathrin Böhm gibt spannende Einblicke in einen Dialog mit Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Böhm ist neue Professorin für Kunst im Unternehmenskontext an der Alanus Hochschule. Gemeinsam mit Masterstudierenden aus dem BWL-Studiengang „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ setzt sie sich kreativ mit dem Ort Alfter als ländlichem Wirtschaftsraum auseinander. Aus dem gemeinsamen Tun entstehen neue Produkte, die sie im Rahmen eines Vortrags bei der Wissenschaftsnacht zeigen werden. Kritisch und kreativ präsentieren sich außerdem die Fachbereiche Schauspiel und Bildende Kunst mit zwei Performances: Felicitas Hasch, Studentin im Studiengang „Wirtschaft und Schauspiel“ hinterfragt mit ihrem engagierten Poetry Slam „Für unsere Geschwister“, wie wir mit der Umwelt und unseren Mitlebewesen umgehen, und Kunst-Studentin Jaqueline Weihe fühlt unter dem Titel „Göttin Consuma“ spielerisch unserem Kauf- und Konsumverhalten auf den Zahn. 

Die Projekte im Detail:

Wirtschafts-Kunst-Projekt „Neue Dorfwaren“

Der ländliche Raum ist ein wichtiger Kulturort, in dem traditionelles und spezielles Wissen über Gemeinschaft leben und Land bewirtschaften existiert. Im Mai wird Professorin Kathrin Böhm mit Masterstudierenden aus dem BWL-Studiengang „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft dieses Wissen vor Ort in Alfter untersuchen und gemeinschaftlich in Prototypen für neue „Waren“ übersetzen. Zur Wissenschaftsnacht wird Kathrin Böhm in einem Vortrag den Prozess und die Ergebnisse vorstellen, mit Hilfe einer wandgroßen Zeichnung und Dorfwaren, die in der Vergangenheit an anderen Orten mit derselben Herangehensweise entstanden sind. 

Ort: Vortragssaal im Haus der Bildung

Zeit: 13.05., 20:30 - 21:15 Uhr 

Poetry Slam „Für unsere Geschwister“

Felicitas Hasch, Studentin im Studiengang „Wirtschaft und Schauspiel“, hinterfragt in ihrem Slam, ob wir mit unserer Umwelt und vor allem unseren Mitlebewesen richtig umgehen, und stellt sich vor, wie es wäre, wenn wir anders handeln und Widerstand leisten würden. 

Ort: Vortragssaal im Haus der Bildung
Zeiten: 13.05., 20:00 Uhr & 21:30 Uhr, jeweils 8 - 10 Minuten 

Performance „Göttin Consuma“
Mit Hilfe der erfundenen Göttin Consuma möchte die Kunst-Studentin Jaqueline Weihe zum kritischen Hinterfragen von Kauf- und Konsumverhalten anregen. Ohne zu Moralisieren oder den erhobenen Zeigefinger ist es ihr Ziel, eine verspielte „Hilfestellung“ zu geben, das eigene Tun zu überdenken und den eigentlichen Grund des Kaufens „herauszukitzeln“: Wird etwas kompensiert? Soll Leere gefüllt, Einsamkeit getröstet werden? Könnte es sich um eine Flucht oder Befriedigung handeln? Jaqueline Weihe lädt die Zuschauenden beziehungsweise Teilnehmenden ein, sich den tatsächlichen Wurzeln ihres Verhaltens anzunähern. 

Unterschiedliche Orte und unterschiedliche Zeiten! 

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Gesellschaft zukunftsfähig gestalten – unter diesem Leitgedanken fördert die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft die fachliche und persönliche Bildung des ganzen Menschen. Im Miteinander von Kunst und Wissenschaft setzt die Hochschule Impulse und öffnet Räume für nachhaltige gesellschaftliche Transformation. Die staatlich anerkannte Kunsthochschule hat zwei Standorte in Alfter an der Stadtgrenze zu Bonn und ein Studienzentrum in Mannheim. Sie bietet Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Philosophie an, ihr Fachbereich Bildungswissenschaft besitzt das Promotionsrecht. Derzeit sind rund 1.900 Studierende eingeschrieben, alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt. 

Weitere Informationen unter: https://www.bonner-wissenschaftsnacht.de

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop